Wort des lebendigen Rottens

Gesänge zum Austreiben
40 Seiten, Buch
€ 12
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783947676606
Erscheinungsdatum 03.06.2020
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag parasitenpresse
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Wiener Schriftstellerin und Musikerin Lydia Haider hat 88 Gesänge zum Austreiben geschrieben.

Mehr Informationen
ISBN 9783947676606
Erscheinungsdatum 03.06.2020
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag parasitenpresse
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sebastian Fasthuber in FALTER 33/2020 vom 14.08.2020 (S. 28)

Beim Bachmannpreis hat die österreichische Autorin Lydia Haider für Verstörung und Ratlosigkeit gesorgt. Die Jury hätte gern genau gewusst: Wer spricht in ihrem Beitrag? Und gegen wen richtet sich die immense Wut dieser Sprache? Dass das immer neu zu verhandeln ist und nie restlos klar wird, gehört zu den Stärken von Haiders Texten, die sich nicht platt als Literatur gegen rechts oder wen auch immer instrumentalisieren lassen.

Nun also „Wort des lebendigen Rottens“, eine Lyriksammlung. Ein paar dieser „Gesänge“ hat die Autorin bereites mit ihrer Band Gebenedeit interpretiert. Hohe Töne, derbe Ausdrücke und Bibelsprache reiben sich hier aneinander. Die besten Momente sind nicht die ganz wüsten, sondern die überraschenden. In „Gesang XXXVI“ heißt es, in Anlehnung an Ludwig Hirsch, schön hinterfotzig: „Schenk dich doch selber deinem Papst in einem Packerl, / glaub mir, der Kleine wird sich freun.“

weiterlesen