Frieden ohne Krieg

Gedichte
80 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Reihe Lyrik
ISBN 9783948336189
Sprache Englisch, Deutsch, Russisch
Erscheinungsdatum 01.04.2023
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag kookbooks
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ von Yevgeniy Breyger beginnt mit einem tagebuchartigen erzählenden Langgedicht in einfacher mündlicher Sprache, das die Geschichte seiner jüdischen Familie während des Holocausts bis hin zur Flucht aus der Ukraine nach beginn des russischen Angriffskriegs beschreibt. Dieses und die folgenden zahlreichen Erzählepisoden verbinden dabei stets aktuellste Ereignisse aus dem Krieg mit unmittelbaren Erfahrungen des Dichters und seiner Familie, die damit in Kontext gesetzt werden. Die Gedichte sind hochgradig emotional, privat und autobiographisch. Es entsteht der Eindruck eines nicht-fiktionalen persönlichen Kriegsjournals, einschließlich der Auseinandersetzung mit den zwei Muttersprachen Deutsch und Russisch, die der hadernde Dichter als russischsprachiger ukrainischer Jude nun als kontaminiert begreift, um im letzten Gedicht doch einen Ausblick auf die Möglichkeit von Glück, Frieden und dem Entwachsen von Neuem aus Altem zu bieten. Folgerichtig schließen sich an diesen etwa 50-Seitigen-Zyklus zwei weitere Teile an – eine wieder klassisch gedichthafte leise und feine Auseinandersetzung mit der Tatsache, das Ukrainische Mütter während des Kriegs in die Idee entwickeln, Kontaktadressen auf die Rücken ihrer Kinder zu schreiben, sollten sie selbst im Zuge der Angriffe umkommen, um den Kindern ein Weiterleben zu ermöglichen; sowie ein dreisprachiges Langgedicht, zu gleichen Teilen Deutsch, Russisch und Englisch, das Verbindungen zu T.S. Eliots „The Waste Land“ herstellt und Parallelen zu den Ereignissen aufzeigt die 2022 inzwischen ihr 100-jähriges Jubiläum fristen und damals zu Faschismus, Krieg und Massenmord geführt haben. Bei aller Verzweiflung dieser Gedichte, scheint jedoch stets Ergriffenheit und damit Hoffnung aus ihnen hindurch. „Frieden ohne Krieg“ ist ein tröstendes aktuelles Werk, eines, das in diesen Zeiten dringend gebraucht wird.

Mehr Informationen
Reihe Reihe Lyrik
ISBN 9783948336189
Sprache Englisch, Deutsch, Russisch
Erscheinungsdatum 01.04.2023
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag kookbooks
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Neue Bücher Schelmische Landeskunde, schonungslose Gedichte

Björn Hayer in FALTER 33/2023 vom 18.08.2023 (S. 30)

Meistens verschwimmt die Wahrnehmung, wenn man doppelt sieht. Im Falle des 1989 in der Ukraine geborenen Lyrikers Yevgeniy Breyger wird alles beängstigend scharf. Einst marschierten die Deutschen in Charkiw ein und die Flucht begann. Und heute? Da wohnt der Hitler-Außenminister von Ribbentrop (zumindest im Gedicht) einer Lesung Breygers bei und relativiert alles Mögliche: "Die italiener sind AUCH schlimm [ ]; die aliens sind AUCH schlimm."

Der Dichter zeigt den Zusammenhang zwischen der traurigen Gegenwart und der Geschichte. Er legt die Zeiten übereinander, sodass die einstigen Gräuel wie in einem Palimpsest ins Hier und Jetzt durchschimmern, mitsamt der Zerstörungskraft, den Phrasen und Verschwörungsmythen. Jedes Wort dieses Bandes ähnelt einer Ohrfeige. So klingt unbequeme, schonungslose Lyrik.

weiterlesen