Österreich fährt Rad

150 Jahre Fahrradgeschichte in Bildern
192 Seiten, Hardcover
€ 39.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783950516654
Erscheinungsdatum 28.04.2023
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Edition Winkler-Hermaden
Sammlung Radfahren rund um Wien
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Edition Winkler-Hermaden
Hauptstr.37 | AT-2123 Schleinbach
info@edition-wh.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Vor zwei Jahren haben Matthias Marschik und Edgar Schütz den viel beachteten Bildband „Automobiles Österreich“ herausgebracht und darin Österreichs 100-jährige Autogeschichte dokumentiert. Nun widmet sich das Autorenduo, das mit dem Grazer Fahrradexperten Wolfgang Wehap zu einem Trio wurde, der Geschichte des Fahrrads in Österreich.
Das Fahrrad wurde immer wieder neu erfunden. Vor mehr als 200 Jahren lernte es als Draisine laufen, dann blickten privilegierte Pedalritter vom Hochrad auf die breite Masse hinab. Dort kam das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts an, um gleich volle Fahrt aufzunehmen: Seit der Entwicklung des „Sicherheits-Niederrades“ war es stets im Alltag der Menschen präsent: als Fortbewegungs- und Transportmittel, aber auch als Freizeit- und Sportgerät. In der Stadt wie am Land wurde es von Jung und Alt, von Männern und sehr rasch auch von Frauen genutzt.
Das Fahrrad schlicht komplementär zum Automobil zu denken, greift jedoch zu kurz. Beide sind Vehikel der individuellen Mobilität und scheinbare Kontrahenten im öffentlichen Verkehr. Wobei der Autoverkehr durch das höhere Tempo, das Versprechen von Fortschritt, Status und Bequemlichkeit rasch die Vorherrschaft eroberte.
Dennoch: Ganz verdrängt werden konnte das Fahrrad nie. Als ebenso unaufdringlicher wie selbstverständlicher Mobilitätsbehelf spielte es immer eine Rolle und zeigt sich heute in größerer Vielfalt denn je.
Die Geschichte und Alltagsgeschichte des Fahrrads in Österreich wird in diesem Buch in verschiedenen Kapiteln anhand von über 280 außergewöhnlichen Fotos und mit sachkundigem Text eindrucksvoll dokumentiert.

Die Autoren:
Univ.-Doz. Dr. Matthias Marschik ist habilitierter Historiker und Kulturwissenschaftler. Er lehrt an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt. Er ist Autor von über 50 Büchern, vor allem zum Thema Alltags- und Populärkulturen in Österreich.
Dr. Edgar Schütz ist Journalist und seit 2012 Leiter des Außenpolitik-Ressorts der Austria Presse Agentur (APA). Gelegentlich gestaltet er Featurebeiträge für den ORF-Radiosender Ö 1.
Dr. Wolfgang Wehap ist Journalist und Kulturwissenschaftler mit dem Interessensschwerpunkt Mobilität. Beschäftigt bei der Stadt Graz, 2017–2021 Referent der Verkehrsstadträtin, derzeit Mitarbeiter im Büro der Bürgermeisterin.

Mehr Informationen
ISBN 9783950516654
Erscheinungsdatum 28.04.2023
Genre Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Edition Winkler-Hermaden
Sammlung Radfahren rund um Wien
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Edition Winkler-Hermaden
Hauptstr.37 | AT-2123 Schleinbach
info@edition-wh.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Österreichs Fahrradgeschichte in Bildern

Petra Sturm in FALTER 23/2023 vom 09.06.2023 (S. 9)

In die Pedale zu treten ist mehr, als nur von A nach B zu gelangen – heute wie einst. Das Fahrrad ist umweltverträgliches Verkehrsmittel, treues Alltagsgefährt, Freiheitsvehikel, Sportgerät, im schlechtesten Fall militärisch genutzt, im schönsten Fall Reisebegleiter – und gewiss o! Objekt der Begierde.
So auch bei „Österreich fährt Rad“. Kurzweilig dokumentiert der Bildband 150 Jahre Fahrradhistorie als visuelle Kultur- und Alltagsgeschichte. 290 Abbildungen, großteils Schwarzweißfotografien, demonstrieren die bewegte Beziehung zwischen Fahrrad und Radfahrenden in der Stadt und auf dem Land. Darunter viele Schätze aus Privatbeständen,
Topotheken und Archiven, die in dieser Fülle bislang noch nicht zusammengetragen wurden.
Hintergrundwissen haben Matthias Marschik, Edgar Schütz und Wolfgang Wehap lesefreundlich in kurze Texte und Bildunterschri!en verpackt.

weiterlesen