Dresdener Kunstblätter 4/2023

Memento Mori
80 Seiten, Taschenbuch
€ 7.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Dresdener Kunstblätter / Vierteljahreszeitschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
ISBN 9783954987863
Erscheinungsdatum 14.12.2023
Genre Geschichte/Kulturgeschichte
Verlag Sandstein Kommunikation
Herausgegeben von Staatliche Kunstsammlungen Dresden
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Sandstein Verlag
Goetheallee 6 | DE-01309 Dresden
verlag@sandstein-kultur.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Konfrontation eines Sterblichen mit der unentrinnbaren Endlichkeit seines eigenen Seins auf Erden gehört nicht zu den erquicklichsten Erfahrungen, die ein Mensch macht. Lange Zeit wurde sie tunlichst vermieden, verdrängt – und dennoch wird sie früher oder später aktuell. Andere Zeiten und Kulturen gingen und gehen konstruktiver damit um, nicht zuletzt durch eine Personifizierung des Todes, durch die seine Wesenheit greifbarer, gar »menschlicher« wird.
Der bildenden Kunst oblag die (meist von religiöser Seite übertragene) Aufgabe, derartige Ideen zu visualisieren und im allgemeinen Bewusstsein und Gedächtnis zu verankern. Im Mittelalter entwickelten sich Bilder vom »Triumph des Todes«, »Totentänze« oder auch einfache Emblemata, die alle Betrachter an ihre Sterblichkeit erinnern sollten. Ein universelles Thema, das in allen Zeiten und vielen Kulturen relevant war und ist: Ahnenkult und Totenfeste, Ewigkeitssonntag und Día de los Muertos, Friedhofskultur und Grabpflege.

Aus dem Inhalt:
Andreas Dehmer: »Es ist ein Schnitter«. Bilder vom Sensenmann aus dem 19. Jahrhundert | Marius Winzeler: Der letzte Tod aus dem Dresdener Totentanz | Claudia Kryza-Gersch: Ein »Memento mori« für den Papst. Berninis Totenkopf aus Marmor in Dresden | Saskia Wetzig: Was bleibt? Über ein römisches Bronzeskelett | Kerstin Küster: Vom Trost im Unglauben. Gerhard Richters Stillleben mit Totenschädel | Birgit Dalbajewa: Zu Wilhelm Lachnits »Der Tod von Dresden« | Peter Forster: Eine »eigenartige Kreuzigung« von Hans Unger. In zweifacher Ausführung | Roland Enke: Keine Angst vorm Sterben. Luthers Dresdener Totenbildnis | Petra Martin: Der Weg nach Puya. Umgang mit Tod und Vergänglichkeit bei den Toraja in Südsulawesi (Indonesien) | Christine Nagel: Goldene Trauerzeichen | Christine Nagel: Barocke Begräbnisheraldik. Gestickte Trauerwappen der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Kursachsen | Nam Nguyen: Vergänglichkeit in Willem Claesz. Hedas Banketje

Die Hefte sind im Abonnement für 6,50 Euro erhältlich.
Abonnement-Anmeldung unter Tel.: (0351) 440780 bzw. E-Mail: verlag@sandstein.d

Mehr Informationen
Reihe Dresdener Kunstblätter / Vierteljahreszeitschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
ISBN 9783954987863
Erscheinungsdatum 14.12.2023
Genre Geschichte/Kulturgeschichte
Verlag Sandstein Kommunikation
Herausgegeben von Staatliche Kunstsammlungen Dresden
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Sandstein Verlag
Goetheallee 6 | DE-01309 Dresden
verlag@sandstein-kultur.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post