

Zeig mir das Land, wo im Meer die Lummen landen
Klaus Nüchtern in FALTER 27/2019 vom 05.07.2019 (S. 30)
Arnulf Conradi hat mit Jonathan Franzen drei Dinge gemeinsam: Er interessiert sich ebenfalls für Vögel, war auch schon auf den Südlichen Sandwichinseln und erwähnt in seinem jüngsten Buch gleichfalls Thomas Manns „Zauberberg“. Ansonsten aber hat der Gründer des Berlin Verlages zum Birdwatching einen zum manischen Artenabhaker aus New York ziemlich kronträren Zugang.
Dabei hätten die Ausführungen über Meditation, japanische Tuschpinselschwingerei und Zen-Buddhismus, denen wir die Anspielung auf Robert M. Pirsigs Kultroman „Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten“ verdanken, ruhig sparsamer ausfallen können. Es bedarf des spirituellen Überbaus gar nicht, denn dass „die Aufmerksamkeit, mit der man Vögel wahrnimmt, zugleich etwas Waches und Meditatives an sich hat“, vermittelt der Autor mit großer Souveränität und hoher Eleganz, indem er beschreibt, was er – nun, eben wahrnimmt und nicht bloß sieht.
Im Unterschied zum gehetzten Been-there-seen-that-Triumphalismus Franzens erregt Conradi nicht bloß Neid (oder Ärger), sondern weckt die Neugier und macht Lust, sofort aus dem Haus zu stürzen und sich in eine der beschriebenen Landschaften zu begeben: In den (ziemlich urbanen) Grunewald, wo der geduldige und gelassene Vogelfreund dem energischen Schwarzspecht begegnet; auf Sylt, wo er sich am mysteriösen, tausendstelsekundengenau choreografierten Schwarmflug der Limikolen berauscht; ins Peenetal, wo die Drosselrohrsänger knarren, die Seeadler kreisen und die seit 2002 hier ansässigen Weißbartseeschwalben ihre Kunstflugshows abziehen und ganz unbedingt auf Helgoland, wo Conradi das herzzerreißende Schauspiel des Lummensprungs beobachtet, bei dem die Trottellummenpapas ihre noch nicht flüggen, federleichten Küken mit dem kehlig-knurrenden Sprungruf dazu anstiften, sich von den Klippen zu stürzen und hoffentlich im Meer zu landen, ohne von einer räuberischen Silbermöwe gekrallt zu werden. Ein ebenso sympathisches wie fulminantes Buch!