Reprodukt GmbH Gottschedstr. 4 Aufgang 1 | DE-13357 Berlin info@reprodukt.com
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
In ihrem Buch "Palatschinken" geben Caterina Sansone und Alessandro Tota der Erinnerung einen Raum: an ein Leben im Krieg, auf der Flucht, in den Baracken eines Übergangslagers, an Probleme der Integration und die Suche nach einer neuen Heimat. Kurz, an ein europäisches Schicksal im zwanzigsten Jahrhundert.
"Palatschinken" erzählt von Caterina Sansones Familie, die nach dem Zweiten Weltkrieg das heutige Rijeka in Kroatien verließ, um ins italienische Exil zu gehen. Auf der Suche nach ihren Wurzeln bereist die Fotografin mit dem Comiczeichner Alessandro Tota den Fluchtweg ihrer Mutter in umgekehrter Richtung – mittels Interviews, Fotos und Comicepisoden weben die beiden ein vielstimmiges und erschütterndes Bild Italiens während und nach dem Zweiten Weltkrieg und stellen die universelle Frage: "Was ist Heimat?"
Flucht, Exil und die Suche nach neuer und alter Heimat sind Themen, die das Jahr 2015 bestimmen. Die italienische Fotografin Caterina Sansone (Jahrgang 1981) hat gemeinsam mit ihrem Freund, dem Comiczeichner Alessandro Tota (Jahrgang 1982) einen sehr schönen Weg gefunden, ihre Familien- und damit osteuropäische Fluchtgeschichte zu erzählen.
Ihr Buch ist Fotoband, Graphic Novel und historische Dokumentation in einem. Es erzählt das Leben ihrer kroatisch-italienischstämmigen Mutter Elena, die 1950 als Achtjährige nach Italien flüchtete und zwölf Jahre in Flüchtlingslagern verbrachte.
Das italienische Fiume, kroatisch Rijeka, war Elenas Heimatstadt. 1924 war es von Italien annektiert worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben die Kroaten alle, die sie für Faschisten hielten. Elenas Familie emigrierte nach Italien – nicht, weil sie Faschisten waren, sondern weil sie sich dort ein besseres Leben erhofften. In Rijeka gab es nichts mehr zu essen.
Sansone und Tota reisen nicht nur zurück in die Vergangenheit, sie klappern auch die umgekehrte Fluchtroute von Elena ab. Sie passieren dabei Neapel, Palermo und Triest und suchen dabei die Baracken und Lager auf, in denen Elena als Kind lebte. „Palatschinken“ heißt der Band, weil das Caterinas Lieblingsspeise ist.