Das ist kein Spaziergang

Auf dem Sultans Trail zu Fuß von Wien nach Istanbul – Eine Fernwanderung voller Abenteuer, bewegender Begegnungen & kultureller Entdeckungen durch Südosteuropa
288 Seiten, Taschenbuch
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783957288578
Erscheinungsdatum 19.06.2025
Genre Reisen/Reiseberichte, Reiseerzählungen
Verlag Knesebeck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
von dem Knesebeck GmbH & Co Verlag KG
Holzstraße 26 | DE-80469 München
sekretariat@knesebeck-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Um aus der Krise zu finden, bricht Martin Zinggl ins Unbekannte auf: zu Fuß entlang des Sultans Trails. Wien-Istanbul, acht Länder, 2.400 Kilometer, unzählige Grenzen, sichtbare und unsichtbare. Mit Zeit und Neugier im Gepäck erlebt er auf alten Pfaden neue Geschichten. Der Balkan empfängt ihn mit Gastfreundschaft und Misstrauen. Dorfbewohner beherbergen ihn, Straßenhunde jagen ihn, Flüchtlinge im Wald warnen ihn: falsche Richtung, Freund! Jeder Tag ein Kampf: mit der Natur, den Beinen, den Gedanken. Jede Grenze eine Prüfung, jede Begegnung eine Lektion. Und irgendwann, zwischen Schmerzen und Erkenntnissen, ist er weiter, als er je dachte. Mit Tempo und Tiefgang erzählt Zinggl vom Gehen, Staunen und der Fremde.


Mehr Informationen
ISBN 9783957288578
Erscheinungsdatum 19.06.2025
Genre Reisen/Reiseberichte, Reiseerzählungen
Verlag Knesebeck
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
von dem Knesebeck GmbH & Co Verlag KG
Holzstraße 26 | DE-80469 München
sekretariat@knesebeck-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Na gut, dann geh ich eben 2329 Kilometer

Gerlinde Pölsler in FALTER 42/2025 vom 15.10.2025 (S. 28)

Zu seinem 40. Geburtstag reist Martin Zinggl gerade durch Vietnam, als ihm aus dem Spiegel ein schiefes Gesicht entgegenschaut: Die rechte Hälfte hängt herunter. Nach der Rückholung nach Wien wird ihm beschieden: Gesichtslähmung, er brauche dringend Ruhe.

Das ist Zinggl nicht gewöhnt: Zwei Jahrzehnte lang bereiste er als Ethnologe, Filmemacher und Reporter 100 Länder, lebte in manchen. Gehen war für Zinggl immer schon "ein Medikament", also vielleicht weitwandern? Doch er will nicht mit Horden von Touristen latschen.

Sicher nicht passieren wird das auf dem "Sultans Trail" von Wien nach Istanbul: 2329 Kilometer, acht Länder, sieben Grenzen. 1529 nahm Sultan Suleyman den Weg in die entgegengesetzte Richtung. Das aus Zinggls Unterfangen entstandene Buch besticht durch die Selbstironie des Autors und die vielen Gespräche, auf die der leidenschaftliche Reporter nicht verzichtet.
Zinggl sieht sich selbst dabei zu, wie er nicht nur geografische Grenzen überschreitet: Die Füße brennen, er ist hungrig und dreckig. Hitze, gefährliche Hunde. Er schläft in Kellern, einem Theater und auf einer Kommode. Immer wieder Warnungen vor dem nächsten Land: Slowakinnen, heißt es, seien schön, aber gefährlich -womöglich wache man "mit einer Niere weniger auf". In Ungarn wiederum seien "zappzarapp" die Schuhe weg, wenn man die wo stehen lässt. Sagen die Slowaken.

Die Balkanroute in die andere Richtung gehend, ist Zinggl das Privileg, EU-Bürger zu sein, sehr bewusst. Dennoch bringen Grenzen auch ihn ein paar Mal ins Schwitzen, etwa als er in Viktor Orbáns berühmtem Grenzzaun ein offenes Tor entdeckt und durchgeht. "Eine Falle? Wann nehmen die mich hops?"

Nach 102 Tagen ist Zinggl da. Die Tränen fließen. "Why is it so hard?", las er einmal in einem verzweifelten Moment an eine Mauer gesprüht und musste lachen: "Weil es sonst nichts wert wäre! Weil es sonst keine Geschichte wäre!"

weiterlesen