Pilger am Tinker Creek

347 Seiten, Taschenbuch
€ 22.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Naturkunden
ISBN 9783957573346
Erscheinungsdatum 28.11.2016
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Herausgegeben von Judith Schalansky
Nachwort von William Deresiewicz
Übersetzung Karen Nölle
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Inspiriert von Henry David Thoreaus Walden zieht sich die 27-jährige Annie Dillard Anfang der 70 er Jahre in die Virginia Blue Montains zurück, um die vielfältigen Erscheinungen der Natur genau zu studieren und das Wunder des Schauens auf sich wirken zu lassen und »wieder zu Sinnen zu kommen«, wie es Thoreau einst gefordert hatte. Ausgehend von der Erkenntnis, dass »das Detail« das erste und »sichtbare Faktum der Welt« sei, unternimmt sie tägliche Wanderungen an den bewaldeten Ufern des Tinker Creek, beobachtet und beschreibt den Wechsel des Lichts und das Wesen des Windes, das Leben der Bisamratten und Heuschrecken, die Schönheit der gegen den Strom schwimmenden Fische und die eines Wassertropfens unter dem Mikroskop. Geleitet von der Frage nach den Absichten einer Schöpfungskraft, die sich in all dem Naturschauspiel zugleich offenbart und verbirgt, verbinden sich die genauen, überraschenden und oft auch verstörenden Entdeckungen ihrer Streifzüge in die Wildnis mit Gedankengängen aus Literatur, Naturwissenschaft und Mystik. Dillards Sprache ist dabei so klar und poetisch, so erhaben und erbarmungslos wie der Gegenstand ihrer Erzählung selbst : die lebendige Gegenwart der verwirrend vielfältigen Natur. Pilger am Tinker Creek ist naturphilosophische Meditation, geistige Autobiografie, metaphysischer Lobgesang und poetischer Essay zugleich und nicht zuletzt die Chronik einer Suche nach nichts Geringerem als dem Sinn der Schöpfung.

Mehr Informationen
Reihe Naturkunden
ISBN 9783957573346
Erscheinungsdatum 28.11.2016
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Herausgegeben von Judith Schalansky
Nachwort von William Deresiewicz
Übersetzung Karen Nölle
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein Verein von Extremisten

Jörg Magenau in FALTER 11/2017 vom 17.03.2017 (S. 29)

Bei Annie Dillard geht es um alles: die Natur, das Leben, den Sinn, die Schönheit

Am Flussufer sitzt ein Frosch, der sich nicht regt. Annie Dillard ist früh am Morgen am Tinker Creek in Virginia unterwegs. Sie bewundert das Licht auf den Bäumen, hört Vogelstimmen, denkt über die aus Europa importierten Stare nach, und da ist dann dieser Frosch. Vor ihren Augen schrumpelt er zusammen wie ein Ball, aus dem jemand die Luft herauslässt. Er scheint verblüfft zu sein; in seinen Augen ist abzulesen, dass er nicht begreift, was da geschieht, aber da erlöschen sie schon und verlieren den Lebensglanz. Schließlich bleibt nur die leere Haut, die im Wasser versinkt wie ein welkes Blatt. Der Frosch wurde von einer Riesenwanze ausgesaugt, die ihre Beute mit einem Stich lähmt und das Körperinnere mit ihrem Gift verflüssigt. Natur kennt keine Skrupel.
Immer wieder sind es derartige Szenen, die Annie Dillard faszinieren, etwa jene, in der eine Gottesanbeterin mit diesem durchaus niedlichen, grünen Gesichtlein, das Männchen, von dem sie gerade begattet wird, langsam verspeist. Sie frisst zuerst den Kopf, dann den Rumpf. Der Unterleib des Männchens vollendet unterdessen sehr ökonomisch die Fortpflanzungspflicht.

„Was ist das für eine Schöpfer?“, mag sich mancher fragen, der derartige Kreaturen erschaffen hat. Annie Dillard kommt ständig vom ganz Kleinen zum ganz Großen. Jede Mücke verweist aufs Universum; jeder Lichtstrahl auf Zeit und Raum.
Warum gibt es das alles? Warum ist etwas schön? Wozu hat die Ulme gezackte Blätter, und jeder Zacken ist wieder gezackt? Warum all dieser gigantische Aufwand? Wozu diese unendliche Vielfalt, wenn es doch so viel einfacher wäre, es gäbe nur wenige Formen oder nur eine einzige, die sich bewährt hat?
Annie Dillard stellt Fragen, auf die es keine Antworten gibt. 1972, als sie sich auf den Spuren von Henry David Thoreau in die Natur und in die Einsamkeit zurückzog, war sie Mitte 20. Sie war examinierte Anglistin, erholte sich von einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung und von der Ehe, die sie mit ihrem Professor eingegangen war.
Doch von all dem erfährt man nichts. Hier ist Dillard nichts als Beobachterin, die sieht und staunt und nach Worten und Namen sucht. Sie braucht nur die Haustür zu öffnen und die Welt ist voller Wunder. Aber alles, was sie sieht, verweist diese Pilgerin des Daseins auf einen abwesenden, sich verbergenden Gott – auch wenn es sich dabei womöglich um einen „schwer gestörten Manisch-Depressiven“ handelt, der sich bizarre Spielzeuge erfunden hat und ein Universum, das kein Mensch überblicken kann. Die Schöpfung „besteht aus nichts als extremistischen Randgruppen“.
Dillards Blick ist unsentimental, wissbegierig und niemals kitschig. Dennoch – oder gerade deshalb – vermag sie auch all die grandiosen Schönheiten zu würdigen und zu gewahren, die es doch auch gibt, gleich neben der Grausamkeit und der Gleichmut der Natur. Schönheit ist für die Autorin keine Geschmacksfrage, sondern etwas „objektiv Gegebenes“, und es ist die Schönheit ihrer poetischen Sprache, mit der sie diese erfasst. Dillard ist Naturforscherin ebenso wie Lyrikerin. Die Schönheit der Sprache ist der Schlüssel zum Verständnis der Dinge und Lebewesen. Sie weiß, dass auch das Sehen „natürlich weitgehend eine Sache der Verbalisierung“ ist. Was wir nicht sagen können, können wir auch nicht sehen.

„Pilger am Tinker Creek“ erschien 1974 und wurde 1975 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Eine deutsche Übersetzung gab es unter dem Titel „Der freie Fall der Spottdrossel“ 1995 bei Klett-Cotta. Jetzt ist das Buch in der Reihe „Naturkunden“ bei Matthes und Seitz wiederzuentdecken. Die zyklische Wiederkehr im 20-Jahres-Rhythmus passt zu diesem unvergänglichen Werk, dessen Beobachtungszeitraum ein Jahr von Winter zu Winter umfasst und darin den Zyklus alles Lebendigen nachzeichnet.
Dillard bezeichnet ihre Suche als ein „meteorologisches Tagebuch der Seele“. Ihr Blick auf die Vielfalt der Lebensformen einer Natur, in der nichts zu abwegig ist, um vorzukommen, ist ihre Art der Theodizee. Das hat nichts mit Frömmelei zu tun. „Gott bewahre uns vor Meditationen“, schreibt sie. Und doch ist es eine Art von Gebet, oder, wenn es so eine literarische Gattung gäbe, ein naturwissenschaftliches Langgedicht. Es ist eine Einübung ins Loslassen, um sich den Phänomenen ganz zu öffnen. Und so entfaltet sich die Welt in diesen wunderschönen, unbestechlichen Texten in ihrer ganzen grandiosen Unerklärlichkeit.

weiterlesen