Münchner Verlagsgruppe GmbH Türkenstraße 89 | DE-80799 München info@m-vg.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Nikola Teslas Forschungen revolutionierten das Verständnis von Elektrizität. Seine Erfindungen setzten völlig neue Maßstäbe für die weltweite Energieversorgung und ermöglichten erst das moderne Leben, wie wir es heute kennen. Nicht umsonst trägt das weltweit beste Elektroauto, von Silicon-Valley-Star Elon Musk, den Namen Tesla. Doch nicht nur für seine 112 angemeldeten Patente ist Nikola Tesla bekannt, auch sein extravaganter Lebensstil und sein Hang zur exzessiven Selbstdarstellung machten ihn berühmt.
W. Bernard Carlson blickt mit seiner mehrfach ausgezeichneten Biografie tief in die Psyche des Genies: Eindrucksvoll zeigt er, wie nah Genie und Exzentrik beieinanderliegen und was das Ausnahmetalent antrieb. Zusätzlich fließen Hunderte Originalquellen ein, die zeigen, wie es Tesla möglich war, Innovationen wie am Fließband zu produzieren, und welche Business-Strategien auch heute noch gültig sind.
Einer der größten Erfinder der Moderne in einem ganz neuen Licht.
Gewinner des Sally Hacker Prize der Society for the History of Technology
Gewinner des IEEE William and Joyce Middleton Electrical Engineering History Award
Amazon.com-Bestseller »Bestes Wissenschaftsbuch«
Top-10-Bestseller bei Booklist Online
Einer der »Choice's Outstanding Academic Titles«
»Best Popular Physical Science Books« von The Guardian
Auf der Longlist des Royal Society Winton Prize
Nikola Tesla kennen die meisten nur als Namensgeber des derzeit erfolgreichsten Elektroautos. Dabei machte der in 1856 in Kroatien geborene Sohn serbischer Eltern nicht nur die bahnbrechende Erfindung des Wechselstrommotors, sondern gilt auch als Vordenker der globalen drahtlosen Kommunikation. Carlson referiert aber nicht nur die spannende Biografie des exzentrischen Genies, das mit 28 in die USA ging, sondern reflektiert auch über das Verhältnis von Gesellschaft und Erfindungen sowie deren Vermarktung.
Darin war Tesla, der verarmt starb, so untalentiert wie uninteressiert. Praktische Erwägungen und Kosten bedeuteten ihm nichts, wenn es um seine Idealvisionen ging. Er erhielt über 280 Patente in 26 Ländern, die er zumeist möglichst rasch verkaufte, scheiterte aber auch immer wieder grandios, etwa mit dem megalomanen Projekt, Elektrizität durch die Erde um die ganze Welt schicken zu wollen.