Zucker

Eine Geschichte über Macht und Versuchung. Versklavung, Fettleibigkeit und globale Veränderung durch Zucker
336 Seiten, Hardcover
€ 29.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Stoffgeschichten
ISBN 9783962381790
Erscheinungsdatum 05.05.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag oekom verlag
Übersetzung Sonja Schuhmacher, Claus Varrelmann
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 1-50
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung
Goethestraße 28 | DE-80336 München
info@oekom.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

»Eine unterhaltsame, informative und zugleich erschreckende Globalgeschichte eines wichtigen Stoffes.« Sven Beckert, Autor von King Cotton

Er versüßt unser Leben, macht kurzfristig glücklich, doch sein Nachgeschmack ist bitter: Zucker ist weit problematischer, als die Werbetafeln der Softdrink-Hersteller vermuten lassen – und das nicht nur wegen der gesundheitlichen Probleme, die sein übermäßiger Konsum hervorruft.

Was früher Königen und Fürsten vorbehalten war, ist heute aus unserer Ernährung kaum noch wegzudenken. Um zu verstehen, wie der Stoff unseren Alltag so vollkommen erobern konnte, blickt James Walvin in die Vergangenheit – und präsentiert eine Geschichte von Macht und Versuchung, von Sklaverei und Umweltproblemen, aber auch von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Karies.

Mehr Informationen
Reihe Stoffgeschichten
ISBN 9783962381790
Erscheinungsdatum 05.05.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag oekom verlag
Übersetzung Sonja Schuhmacher, Claus Varrelmann
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 1-50
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung
Goethestraße 28 | DE-80336 München
info@oekom.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Sucht nach Zucker und die Kolonisierung

Kirstin Breitenfellner in FALTER 22/2020 vom 29.05.2020 (S. 37)

Wer Zucker sagt, meint hierzulande Rübenzucker. Dabei wurde in Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vor allem Rohrzucker konsumiert. Erzeugt mithilfe von Sklavenarbeit, wurde er immer billiger, und das, obwohl er mit Schiffen um die halbe Welt transportiert werden musste. Rohrzucker spielte in der Geschichte von Kolonialismus und Sklaverei eine mindestens so tragende Rolle wie Tee, Kaffee, Tabak oder Baumwolle. Das Luxusgut für den Adel mutierte zu einem Grundnahrungs-und zugleich Suchtmittel der Massen, zum Nachteil der Zahngesundheit aller Schichten. Im Vorwort von "Zucker. Eine Geschichte über Macht und Versuchung" erzählt der emeritierte Professor für Geschichte an der Universität von York James Walvin von seiner Kindheit in der englischen Arbeiterklasse. "Meinem Vater waren im Alter von 21 Jahren sämtliche Zähne gezogen worden; meine Mutter verlor ihre letzten Zähne mit Mitte dreißig. Großmutter, Onkel, Tanten und gute Freunde der Familie - alle hatten ein künstliches Gebiss."

Das süße "Gift" veränderte in den letzten 500 Jahren nicht nur die Ernährung, sondern auch die Wirtschaft. Sie wurde global und revolutionierte nicht nur die Bevölkerungsstruktur des amerikanischen Kontinents und seiner "Zuckerinseln", von Jamaika bis Hawaii, sondern durch hemmungslose Rodungen auch die Ökologie.

Dass Zucker definitiv ungesund ist, weiß die zunehmend adipöse Menschheit schon seit langem, was aber den Siegeszug von Softdrinks und gesüßtem Convenience-Food nicht bremste. Erst seit 2016 wirbt Coca-Cola mit seiner Abwesenheit: "Zero Sugar".

Leider bleibt Walvin nach seiner persönlichen Einleitung auf einer allzu abstrakten Ebene, mit einer Tendenz zu Redundanzen. Konkrete Biografien und Fallbeispiele hätten diese "Stoffgeschichte", Band zwölf in der gleichnamigen Reihe bei oekom, um einiges anschaulicher gemacht. Aufgrund der schieren Größe des Impacts von Zucker auf die Kulturgeschichte hinterlässt sie allerdings auch so einen tiefen, um nicht zu sagen verstörenden Eindruck.

weiterlesen