oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung Goethestraße 28 | DE-80336 München info@oekom.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Ausgezeichnet mit dem Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation 2023
»Ich bin doch schon so umweltfreundlich! Mit neuen Technologien wird das schon! Und sind die Leute in China nicht viel schlimmer?«
Der Psychologe Thomas Brudermann kennt die unzähligen Ausreden, die wir parat haben, wenn Klimaschutz zu anstrengend und unbequem wird. Denn trotz bester Absichten fällt uns konsequenter Umweltschutz oft schwer. Mit Augenzwinkern und Humor erklärt er, was hinter der Selbsttäuschung steckt, wie menschliches Entscheidungsverhalten funktioniert und wie wir den Weg in eine klimafreundliche Zukunft schaffen.
Wird ein Shoppingtag mit Billigmode besser, wenn man noch ein Bioshirt dazukauft? Ist der jährliche Urlaubsflug okay, weil wir irgendwann vielleicht klimaneutral fliegen? Der Grazer Psychologe Thomas Brudermann sammelt 25 Ausreden, mit denen wir "uns selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben", und zerpflückt sie mit viel Humor. Ziel: eigenes und fremdes Handeln besser zu verstehen -und künftig vielleicht klimafreundlicher entscheiden.
Ich bin doch umweltfreundlich, im Großen und Ganzen. - Neue Technologien werden das Klima retten! - Und was ist mit den Chinesen? Thomas Brudermann hat 25 Ausreden gesammelt, mit denen wir "uns selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben". Ein Billigmode-Shoppingtag wird besser, wenn man noch ein Bioshirt dazunimmt? Liebe-und humorvoll zerpflückt der Grazer Psychologe und Nachhaltigkeitsforscher eine Ausrede nach der anderen.
Er warnt davor, nun "die angeblichen ,Klimafreunde' in Ihrem Freundeskreis direkt zu konfrontieren und ihnen besserwisserisch ihre Ausreden vorzuhalten". Auch will er keineswegs alle Verantwortung den Einzelnen aufbürden. Es gehe darum, eigenes und fremdes Handeln besser zu verstehen. "Wenn das auch zu Selbstreflexion und klimafreundlicheren Entscheidungen anregt, freue ich mich."