Biografisch erlernte Handlungsmuster - Auswirkungen auf die berufliche Orientierung Jugendlicher im ländlichen Raum
Die berufliche Orientierung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben in der Lebensphase Jugend auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Dabei können Jugendliche mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert sein, welche sich auch aus der Biografie ergeben. Insbesondere der ländliche Raum kann durch seine Struktur zusätzliche Herausforderungen, aber auch Ressourcen bieten. Im Mittelpunkt der Analyse stehen drei narrative Interviews, mit Jugendlichen aus dem ländlichen Raum, welche mit der Grounded Theory analysiert worden sind. Unter Einbezug einschlägiger Theorien der Sozialen Arbeit (Lebensweltorientierung nach Thiersch; Lebensbewältigung nach Böhnisch) wird herausgearbeitet, wie sich biografisch erlernte Handlungsmuster, auf die berufliche Orientierung auswirken können. Aus den gewonnen Erkenntnissen ergeben sich verschiedene Ansatzpunkte: u.a. die Phase der beruflichen Orientierung auf formaler Ebene zu verändern, den Wert der informellen beruflichen Orientierung und sozialer Beziehungen anzuerkennen sowie weitere Forschungen anzuschließen.
Reihe | Sozial Denken und Handeln |
---|---|
ISBN | 9783967291285 |
Ausgabe | 1. Aufl. |
Erscheinungsdatum | 01.10.2021 |
Umfang | 94 Seiten |
Genre | Soziologie/Sonstiges |
Format | Taschenbuch |
Verlag | Mensch & Buch |