Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement

T2/2024
81 Seiten, Taschenbuch
€ 108.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe DWA-Themen
ISBN 9783968626925
Erscheinungsdatum 29.04.2024
Genre Geowissenschaften/Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung
Verlag Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Verfasser / Verfasserin (sonstige) DWA-Arbeitsgruppe HW-4.7
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Dieser Themenband stellt den aktuellen Stand der Fachdiskussion zu bereits entwickelten bzw. in der Entwicklung befindlicher methodischer Ansätze sowie konkreter Beispiele zum Themenfeld „Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement“ dar. Dieses Vorhaben ist eingebunden in die Bearbeitung des Themenfeldes „Anpassung an den Klimawandel“, zu dem auch Initiativen wie z.B. die „wasserbewusste Stadtentwicklung“ gehören. Mit dem Themenband wurde der aktuelle thematische Wissensstand umfassend dargestellt und liefert einen Beitrag zur laufenden fachlichen Diskussion, ohne die umfangreiche Literatur zum Thema Resilienz ausführlich darzulegen. Hierbei wurde die Thematik schwerpunktmäßig aus dem Blickwinkel der Wasserwirtschaft und des Ingenieurwesens behandelt.

In den einzelnen Abschnitten werden wesentliche Begriffe im Kontext des Themenbands dargestellt und erläutert oder auch qualitative, quantitative und weitere Ansätze zur Bewertung und Vergleichbarmachung von Resilienz beschrieben. Auch werden einige ausgewählte Ansätze zu „Beispiele für die Bestimmung von Resilienz“ vorgestellt und näher beschrieben. In einem weiteren Abschnitt werden die Auswirkungen einzelner (Starkregen- bzw. Hochwasservorsorge-) Maßnahmen und erzielbare Effekte im Hinblick auf die Resilienz beschrieben. Im letzten Abschnitt sind „Praxisbeispiele“ aufgelistet, die nach Einschätzung der DWA-Arbeitsgruppe eine Erhöhung der Resilienz im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement aufzeigen, auch wenn im Einzelnen eine trennscharfe Abgrenzung zum „klassischen“ Hochwasserrisikomanagement nicht immer möglich ist.

Mehr Informationen
Reihe DWA-Themen
ISBN 9783968626925
Erscheinungsdatum 29.04.2024
Genre Geowissenschaften/Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung
Verlag Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Verfasser / Verfasserin (sonstige) DWA-Arbeitsgruppe HW-4.7
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post