Francisco de Goya, Desastres de la Guerra

In einem Zustand weit unter dem Tiere
160 Seiten, Taschenbuch
€ 15.4
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Studiensammlungen und Sonderausstellungen im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt.
ISBN 9783981046021
Erscheinungsdatum 01.05.2007
Genre Kunst/Kunstgeschichte
Verlag Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt
Herausgegeben von Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt e.V.
Adaptiert von Isabel Reindl, Kai U Tapken
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der Zyklus der „Desastres de la Guerra“ von Francisco de Goya ist eine außergewöhnliche historische Quelle und mahnt und erinnert zugleich an die Grausamkeit der Menschen, die in jedem Krieg zum Vorschein treten. Deshalb hat sich das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt in einer Ausstellung mit diesen einzigartigen Kunstwerken beschäftigt.

Napoleon hatte nach der Gründung des Rheinbundes und dem Frieden von Tilsit 1807 keinen ernstzunehmenden Gegner mehr in Kontinentaleuropa. Lediglich der Einfluss Englands in Portugal bedeutete noch eine Bedrohung für ihn. Für den Kriegsfall hatte sich der Korse zwar die Unterstützung Spaniens gesichert, allerdings nutze er den Durchmarsch seiner Truppen nach Portugal zur Besetzung der wichtigsten spanischen Städte. Zudem spielte Napoleon Karl IV. und den Infanten Ferdinand VII. gegeneinander aus, erreichte deren Thronverzicht und machte daraufhin seinen Bruder Joseph Bonaparte zum neuen König von Spanien. Die Hoffnung, so die spanische Bevölkerung ruhig zu halten und zudem ein Bollwerk gegen den englischen Einfluss in Portugal zu errichten, schlug allerdings fehl. Am 2. Mai 1808 brach in Madrid ein Aufstand aus, der sich wie ein Flächenbrand über das ganze Land verteilte und in einem grausamen Bürgerkrieg mündete, der erst 1813 endete.

Francisco de Goya, Hofmaler Karls IV., Joseph Bonapartes und Ferdinand VII., nahm diese Ereignisse in seiner Heimat zum Anlass, seinen Grafikzyklus „Desastres de la Guerra“ zu entwerfen. Die Bilder haben keinen chronologischen, oder dokumentarischen Charakter, auch wenn sie auf bestimmte Ereignisse Bezug nehmen. Goya hat mit dieser Serie sein Empfinden und auch persönliche Eindrücke verarbeitet, ohne konkret Stellung zu beziehen. So sind etwa dargestellte Soldaten häufig nicht als Angehörige einer bestimmten Armee zu identifizieren, das grausame Tun der Soldaten ist auf jede Armee anwendbar. Mit den 80 Radierungen, die etwa zwischen 1810 und 1820 entstanden sind, erreichte Goya einen neuen Höhepunkt seiner gestalterischen Kraft. In vielen der Darstellungen nahm Goya in einem gewissen Sinn die moderne fotografische Kriegsberichtserstattung vorweg, indem er nicht nur kriegerische Ereignisse auf dem Schlachtfeld, sondern mehr noch die sinnlosen Leiden der ganzen Bevölkerung mit Folter, Verstümmelungen oder Vergewaltigungen zeigte.

Mehr Informationen
Reihe Studiensammlungen und Sonderausstellungen im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt.
ISBN 9783981046021
Erscheinungsdatum 01.05.2007
Genre Kunst/Kunstgeschichte
Verlag Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt
Herausgegeben von Vereinigung der Freunde des Wehrgeschichtlichen Museums Schloss Rastatt e.V.
Adaptiert von Isabel Reindl, Kai U Tapken
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post