✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
„Im Dunkel der Gasse unter den Bäumen an einem Herbstabend“ – so lautet der erste Satz von Franz Kafkas "Blauem Schulheft", das hier zum ersten Mal als eigenständige Publikation erscheint. Das aus Kriegspapier gefertigte Heft, das Kafka im Herbst/Winter 1923/1924 nutzte, ist ein einzigartiges Dokument – nicht nur, weil es zu den wenigen literarischen Zeugnissen aus dem letzten Lebensjahr gehört: Es belegt, dass Kafka – während er gleichzeitig an formal geschlossenen Texten wie "Der Bau" arbeitete – auch eine Art von „ungebundenem Schreiben“ kannte, in dem die bildhaften Einfälle nicht mehr einem Plot, einem erzählerischen Zusammenhang, untergeordnet sind, sondern sich zunehmend verselbständigen.
„Keine Absichten, kein Programm. Was in Prosa möglich ist, schöpft Kafka aus. Im 'Blauen Schulheft' lesen wir die Zeichen dessen, was ungeschrieben bleibt.“ Reiner Stach
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor
Franz Kafka (1883-1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, dessen Werk neben drei Romanfragmenten ("Der Prozeß", "Das Schloss" und "Der Verschollene") hauptsächlich Erzählungen umfasst. Er studierte Germanistik und Jura in Prag und war anschließend bei einer Versicherungsgesellschaft angestellt. Eine Erkrankung an Tuberkulose zwang ihn 1922 zur Aufgabe seines Berufes. Als Vertreter der literarischen Moderne kommt Kafka erstmals mit seiner Erzählung "Das Urteil" öffentliche Anerkennung zuteil. Es folgten weitere bedeutende Werke wie "Die Verwandlung". Das von Kafkas Namen abgeleitete Wort "kafkaesk" wurde zur Beschreibung seines ungewöhnlichen Schreibstils entwickelt. Am 3. Juni 1924 stirbt Franz Kafka in Wien. Gegen seinen Willen veröffentlichte Kafkas Freund Max Brod posthum viele seiner Schriften, darunter "Der Prozeß" und "Amerika" sowie Briefe und Tagebücher.