Methodik zur Einführung datengetriebener Geschäftsmodelle im Werkzeugbau

274 Seiten, Taschenbuch
€ 55.6
-
+
Lieferbar in 9 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Ergebnisse aus der Produktionstechnik
ISBN 9783985552986
Erscheinungsdatum 02.09.2025
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Apprimus Verlag
LieferzeitLieferbar in 9 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
IIF GmbH
Steinbachstr. 25 | DE-52074 Aachen
info@iif.rwth-aachen.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Kerngeschäft im Werkzeugbau liegt schwerpunktmäßig auf industriellen Sachleistungen und begleitenden industriellen Dienstleistungen. Die Differenzierungsmerkmale von deutschen Werkzeugbaubetrieben bilden vorrangig die Qualität und Präzision der Leistungen. Wettbewerber aus Ländern mit geringeren Faktorkosten schaffen es jedoch vermehrt Leistungen zu offerieren, welche eine vergleichbare Auftragsdauer, Qualität und Präzision zu deutlich niedrigeren Preisen aufweisen. Die Verfügbarkeit dieser Konkurrenzleistungen auf Kernabsatzmärkten deutscher Werkzeugbaubetriebe steigt auch im Zuge von globalen Krisen kontinuierlich. Dies führt zu einem Rückgang des Preisniveaus und somit auch der erzielbaren Margen im deutschen Werkzeugbau. Die hieraus resultierende wirtschaftliche Stagnation ist kein diskontinuierliches Umweltereignis, welches allein mittels der Reduzierung von Kosten durch Fokussierung auf Kernaktivitäten adressiert werden kann.
Infolgedessen gilt für deutsche Werkzeugbaubetriebe die explorative Geschäftsmodellerschießung als ein zentrales Handlungsfeld zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Einführung datengetriebener Geschäftsmodelle bietet für deutsche Werkzeugbaubetriebe ein besonderes Potenzial. Es lassen sich bereits einige wenige Pionierleistungen von Unternehmen der deutschen Branche Werkzeugbau beobachten. Diese Unternehmen betreiben erfolgreich datengetriebene Geschäftsmodelle, die zu erheblichen Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen führen. Flächendeckend sind datengetriebene Geschäftsmodelle im Werkzeugbau zum Zeitpunkt der Veröffentlichung jedoch kaum verbreitet.
Das Ziel der im Rahmen der vorliegenden Arbeit entwickelten Methodik ist die systematische Unterstützung der Einführung datengetriebener Geschäftsmodelle im Werkzeugbau. Hierfür werden in der ersten Phase werkzeugbauspezifische Anbieter-Kunden Paarungen für daten-getriebene Geschäftsmodelle identifiziert. Für diese Paarungen werden daten- und vernetzungsspezifische Voraussetzungen abgeleitet. In einer weiteren Phase werden Szenarien datengetriebener Geschäftsmodelle im Werkzeugbau entwickelt. Für die identifizierten Paarungen werden jeweils die geeignetsten Szenarien hergeleitet. Schließlich werden in der letzten Phase Hypothesen für die erfolgreiche Einführung ermittelt und Experimente für deren Verifizierung identifiziert. Neben der wissenschaftlichen Herleitung und Entwicklung der Methodik erfolgt zudem die Anwendung und Validierung in der Praxis.

Mehr Informationen
Reihe Ergebnisse aus der Produktionstechnik
ISBN 9783985552986
Erscheinungsdatum 02.09.2025
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Apprimus Verlag
LieferzeitLieferbar in 9 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
IIF GmbH
Steinbachstr. 25 | DE-52074 Aachen
info@iif.rwth-aachen.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post