Religion und Postwachstumsökonomie

Potenziale religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
112 Seiten, Taschenbuch
€ 28.8
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN 9783987261336
Erscheinungsdatum 05.11.2024
Genre Religion, Theologie/Praktische Theologie
Verlag oekom verlag
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung
Goethestraße 28 | DE-80336 München
info@oekom.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Konzept von Suffizienz, von ausreichend und genug gegenüber materialistisch geprägtem Wachstum, gehört zur Basis vieler religiöser Strömungen. Religiöse Bildungskonzepte, die sich mit Themen wie Suffizienz und Freiheit auseinandersetzen, weisen teils bemerkenswerte Parallelen zu wachstumskritischen Ansätzen auf. Welche Lehren können daraus für Bildungsansätze zur Nachhaltigkeit gezogen werden, wo gibt es weiterhin Widersprüche? In diesem Buch wird analysiert, wie die Logik des Wachstums den Bildungssektor durchdringt und welche Möglichkeiten religiöse Bildungskonzepte bieten, um diese zu überwinden.
Dabei geht es auch darum, in welcher Position sich die Religion befindet, welche ihrer Funktionen sie womöglich ausbauen und verstärken kann: Wo etwa fokussieren Modelle zu Suffizienz, Subsistenz und Postwachstum auf praktische, beispielsweise handwerkliche Lösungen und Fertigkeiten, wo kann und sollte religiöse Bildung unterstützen, um Hintergründe und weitere Aspekte wie existenzielle Fragen oder den Freiheitsbegriff aufzugreifen?
Diese Untersuchung rückt die Degrowth-Theorie in den Fokus von religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE). Sie lotet aus, an welcher Stelle im Bildungsbereich ein Anknüpfen sinnvoll und inwiefern dafür Kapazität vorhanden wäre. Damit füllt sie zugleich eine Leerstelle der bisherigen Forschung wie auch der religiösen Bildungspraxis.

Mehr Informationen
Reihe Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN 9783987261336
Erscheinungsdatum 05.11.2024
Genre Religion, Theologie/Praktische Theologie
Verlag oekom verlag
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung
Goethestraße 28 | DE-80336 München
info@oekom.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post