Hört auf zu heulen

Warum wir wieder härter werden müssen, um unseren Wohlstand und unsere Lebensart zu schützen
96 Seiten, Hardcover
€ 16.95
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990010631
Erscheinungsdatum 01.11.2013
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag edition a
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Sie meinen es ja wirklich gut – und machen damit trotzdem alles noch schlimmer. Wenn Politiker einen Mindestlohn einführen, haben die Verpackerinnen hinter der Supermarktkasse keinen Job mehr, wenn NGOs eine Schiffsladung alter Kleider nach Nicaragua schicken, bricht die dortige Textilwirtschaft zusammen und wenn Lehrer den Leistungsdruck von den Kindern nehmen, unterliegen diese später im Konkurrenzkampf am Arbeitsmarkt. Christian Ortner porträtiert in seiner neuen Streitschrift mit gekonnter Polemik eine verweichlichte Gesellschaft und zeigt die verheerenden Resultate ihres sozialen Wunschdenkens. Gut geht nicht, so sein Resümee. Wenn Europa nicht alte Werte wie Leistung und Disziplin wiederbelebt, fährt es gegen die Wand.

Mehr Informationen
ISBN 9783990010631
Erscheinungsdatum 01.11.2013
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag edition a
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Im Milieu der Dauerbetroffenen

Barbaba Tóth in FALTER 49/2013 vom 06.12.2013 (S. 22)

Christian Ortner ist ein verlässlicher Bringer. In seinem letzten Buch "Prolokratie" sezierte er das seiner Meinung nach kaputte politische System Österreichs. In seinem Nachfolger "Hört auf zu heulen!" begibt er sich ins Befindlichkeit-Bashing. Denn im die "öffentliche Meinung dominierenden Milieu der Familienaufsteller, Dauerbetroffenen und hauptberuflichen Mediatoren" triumphiert, wer weinerlich ist.
Ortner stellt in seinem schmalen Band viele wichtige Fragen. Bietet Österreichs Sozialleistungsbürokratie nicht tatsächlich "perverse Anreizstrukturen", etwa, wenn es sich für Sozialhilfebezieher gar nicht mehr lohnt, arbeiten zu gehen? Ist unser Bildungssystem gut genug, um die Entstehung einer "migrantischen Unterschicht" zu verhindern? Und sollte nicht auch Österreich längst darüber nachdenken, ob der Wohlfahrtsstaat, wie es der niederländische König gesagt hat, "am Ende" ist und sich in eine "Gesellschaft der Selbstverantwortung" wandeln muss?
Leider gibt Ortner keine Antworten, sondern zeigt vor allem Fragen auf. Für alle, die in den letzten Monaten nicht, wie der Buchautor, internationale Medien nach Beispielen für das Versagen des Wohlfahrtstaates und seiner Institutionen durchforsten konnten, liefert Ortner die passende, düstere Nachlese. Pointiert, polemisch, durchaus amüsant, aber natürlich ganz und gar nicht ausgewogen.

weiterlesen