Konsumtrottel

Wie uns die Konzerne austricksen und wie wir uns wehren
224 Seiten, Hardcover
€ 21.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990011836
Erscheinungsdatum 17.09.2016
Genre Ratgeber/Hobby, Haus/Handarbeit, Textiles
Verlag edition a
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Sie manipulieren uns mit ihren Werbetricks, bauen in ihre Produkte Sollbruchstellen ein und wenn wir etwas reparieren lassen wollen, sagen sie, dass es sich nicht mehr auszahlt. Wir spielen mit, weil es alle tun, und merken nicht, dass wir die Konzerne immer reicher machen und wir selbst die Dummen sind. Denn so bekommen wir zu schlechte Ware für zu viel Geld. Ein System, das auch noch die Umwelt belastet, egal,
ob die neue Waschmaschine ein Ökoprogramm hat oder nicht. Denn das ist auch nur ein Trick.

Mehr Informationen
ISBN 9783990011836
Erscheinungsdatum 17.09.2016
Genre Ratgeber/Hobby, Haus/Handarbeit, Textiles
Verlag edition a
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Karin Chladek in FALTER 49/2016 vom 09.12.2016 (S. 38)

Der von den Herstellerfirmen gewollte rasche Verschleiß von Elektrogeräten wird auch als geplante Obsoleszenz bezeichnet. Der Leiter des Reparaturbetriebs R.U.S.Z., Sepp Eisenriegler, erklärt die mittlerweile bekannten absichtlichen „Knackpunkte“ – bei Waschmaschinen sind das oft die unzureichenden Stoßdämpfer –, die den Herstellern trotzdem sehr schwer nachzuweisen waren. Hier werden langsam Fortschritte erzielt.
Das Reparaturnetzwerk Re-use versucht die EU-Kommission dazu zu bringen, eine europaweit gültige Norm zu erlassen. Geräte sollen so gebaut werden, dass sie einfach repariert werden können. Eisenrieglers Botschaft an alle, die keine „Konsumtrottel“ sein wollen: Wer sich eine teure Waschmaschine leisten kann, wäscht auf Dauer billiger und schont die Umwelt. Wer das nicht kann, fährt mit einer guten gebrauchten und gewarteten Maschine besser als mit einer neuen, die nicht lange hält.

weiterlesen