rotten

Roman
184 Seiten, Hardcover
€ 19
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990141380
Erscheinungsdatum 01.09.2016
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Muery Salzmann
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Müry Salzmann Verlag
Rainbergstraße 3c | AT-5020 Salzburg
office@muerysalzmann.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Lager, der Steinbruch, der besudelte Boden. Die Jungen bringen nicht mehr über die Lippen, aus welchem Ort sie stammen. Sie wollen sich nicht erinnern müssen. Ist doch die neue Zeit nicht besser geworden.
Im Lager finden sie die Buchrolle. Auf ihr eine Liste von Namen und neben jedem Namen ein Datum. Werden Zeuge, wie von unsichtbarer Hand die einstigen Täter – allesamt Wirte des Landstrichs – in Brand-, Sünd- und Heilsopfer aufgehen.
Auch durch die junge Generation geht der Riss – der Würgeengel schont weder die Unbescholtenen noch die jungen Neonazis. Die jugendliche „Kongregation“ verlässt schließlich die Heimat, es kommt zum Exodus – heimlich und doch lautstark. Eine neue Zeit muss anbrechen, ein neues, zweites Gesetz muss her!
"rotten" fügt sich mit "Kongregation" zu einem grandiosen Doppel – zu einem
Sprachkunstwerk aus dem Boden der Barbarei und der heiligsten Schriften unser (Un)kultur.

Mehr Informationen
ISBN 9783990141380
Erscheinungsdatum 01.09.2016
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Muery Salzmann
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Müry Salzmann Verlag
Rainbergstraße 3c | AT-5020 Salzburg
office@muerysalzmann.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Mauthausen mit Mannerschnitten

Helmut Gollner in FALTER 41/2016 vom 14.10.2016 (S. 11)

Mit „Rotten“ knüpft Lydia Haider an ihr kühnes Romandebüt „Kongregation“ an und bleibt auch dem Alten Testament treu

Erst im Vorjahr hat Lydia Haider ihren Debütroman „Kongregation“ heraus­gebracht, der mit unerhörter Sprache einen unerhörten Inhalt aushob: halsbrecherisches Bibel-Pathos, das seine Demontage durch Einschüsse von Banal- und Umgangssprache ätzend selbst besorgt. Eine aufregend ungebärdige neue Literatur­stimme.
Haiders neuer Roman „Rotten“ ist teilweise zur gleichen Zeit entstanden und dem Vorgänger in Struktur, Intention, Handlungsablauf und natürlich im Sound sehr ähnlich. Gleichwohl ist er auch getrennt gültig und lesbar.
Die Autorin stammt aus der Nähe von Mauthausen. Die übermächtige Präsenz des ehemaligen KZs kettet seine Anrainer offensichtlich in einem Maße an die Nazi-Historie und ihre Gräuel, das ihnen die freie Selbstgewinnung erschwert. „Rotten“ versucht einen Befreiungsschlag.
In Anlehnung an die Mythen des Alten Testaments baut Haider eine düstere Gegenwart, eine Welt, die hermetisch geschlossen scheint durch die sich ausweglos wiederholende Geschichte, die Schlechtigkeit des Menschen und durch das Walten eines so unverstehbaren wie unerbittlichen Gottes.

Sieben Wirte sterben an lächerlichen Unfällen, Nachfahren von Nazis. Haider spricht im „Wir“ einer diffusen Gruppe Jugendlicher, die alkoholisch deutlicher markiert ist als ideologisch, mit elterlich „versautem Blut“ und „geplättet von ihrem Denken“. Vage, aber haltbar widerständig, aufsässig gegen die ländliche Gesellschaft, begleitet die Gruppe zwanghaft die mörderischen Vorgänge, in einer „bitterlichen Adhäsion“.
Der zweite Teil, „Deuteronomium“, enthält eine Erinnerungsschwadronade aus der Nazizeit („ja was hätten wir denn machen sollen?“), in „Würgeengel“ trifft die Gruppe am Wirtshaustisch auf Neonazis, konkretisiert ihren Widerstand bis zur Wirtshausrauferei. Geschichte und Schicksal werden von einer rätselhaften Macht exekutiert: Die Neonazis hängen sich entweder selbst auf, begeben sich freiwillig in eine Irrenanstalt oder werden von Unbekannten erwürgt. In „Exodus“ schließlich befreit sich die Gruppe von der Macht der Nazi-Geschichte, indem sie das ehemalige KZ in die Luft sprengt und einfach aus der Historie auswandert.

So weit, so unglaublich. Aber: Die im Roman dargestellte Welt besteht zum Wenigsten aus Realität, auch nicht aus Geschichte und Soziologie, nicht einmal aus Mythologie, sondern in erster Linie aus Sprache. In ihrem Eigenwillen und ihrer Unartigkeit übersteigt/übersteigert sie gerne die Dinge, von denen sie redet, bis hin zur völligen Ablösung von diesen, was die Gefahr der Selbstgenügsamkeit in sich birgt.
Die Sprache des Romans glaubt mehr an sich selbst als an die angesprochenen Dinge. Dennoch bekommt der Leser eine gültige, erlebbare Welt, aber eben zu den Konditionen von Haiders außergewöhnlichem Sprachwillen, der bewusst unrhythmisch ist, Pathos mit Ironie mixt, Lakonie mit Ausschweifung, Bibel mit Banalität. Die zehn Plagen, die Gott im 2. Buch Mose über die Ägypter schickt, sind für unsere Jugendbande kein Problem: Gegen die Stechmücken gibt es Sprays, gegen die Beulenpest Cremen (die dann auch gleich „lästige Wimmerln“ verhindern), und die Heuschrecken machen wenigstens den klebrigen Eiter aus den Pestbeulen weg.

Die Gruppe hat am Ende also ihren Spaß mit der Bibel. Sie setzt sich auf eine Anhöhe und genießt den Anblick des brennenden KZs, „jemand packt sogar Mannerschnitten aus“. Dann verlassen die Protagonisten einfach die finstere Geschlossenheit der Geschichte sowie der Erzählung: „Also ist es der Endsieg der Menschlichkeit, des freien Willens, des guten Denkens.“
Man braucht also nur die Beine zu benutzen und die Koffer zu packen, um in Kants Aufklärung und Humanität zurückzukehren. Schwer zu sagen, ob hier nun erfrischender Mut oder ärgerliche Bedenkenlosigkeit vorliegt. Gewiss ist freilich eines: Der Weg bis zur Urteilsfindung lohnt sich allemal, denn Haiders Ungeniertheit scheint habituell, und die inhaltliche Bedenkenlosigkeit ist vom sprachlichen Mut nicht zu trennen.

weiterlesen