Unter Palmen

Gedichte
80 Seiten, Hardcover
€ 20
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990272237
Erscheinungsdatum 06.09.2018
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Jung u. Jung
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Julian Schutting, einer der wahrhaft bedeutenden Dichter Österreichs, zeigt mit seinem neuen Gedichtband wieder einmal, wie gut sich Kunstfertigkeit, Bildung und Sprachzauber im Gedicht vertragen. Wenn er mit der Schwiegertochter Arnold Schönbergs in Palm Springs eine Wanderung macht, kommen Natur, Geschichte und Eigenes auf gegenseitig sich anstiftende Weise ins Gespräch. Schutting gelingt es, Anteilnahme und Anschauung so zusammenzuführen, dass Bibel, Antike, Heinrich der Seefahrer und die Dichter Johann Günther und Goethe erlauben, nicht nur »ungestraft unter Palmen« zu gehen, sondern bereichert durch nach der Lektüre nicht mehr ganz so fremde Welten. Dies ist ein einzigartiger Beitrag zur gegenwärtigen Lyrik.

Mehr Informationen
ISBN 9783990272237
Erscheinungsdatum 06.09.2018
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Jung u. Jung
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Und herzerfreulich wedeln die Blätter

Björn Hayer in FALTER 41/2018 vom 12.10.2018 (S. 20)

Weitverzweigt und doch überfrachtet: Julian Schuttings neuer Lyrikband „Unter Palmen“ verliert sich im eigenen Gewucher

Einmal unter Palmen zu flanieren, ohne sich dabei der Hitze aussetzen zu müssen, hätte man gerade im vergangenen Sommer sicherlich als ein angenehmes Vergnügen bezeichnet – nach dem Motto: lockeres und erholsames Reisen direkt von Balkonien aus. Denn um in jene fernen Gefilde zu gelangen, braucht es nicht einmal einen Flug, sondern einfach poetische Vorstellungskraft. Julian Schuttings neue Lyrik hüpft geschwind von Kalifornien nach Kuba, überhaupt quer durch die Literatur- und Kulturgeschichte.

Was den Band „Unter Palmen“ zusammenhält, sind eben allein die großwüchsigen Pflanzen, deren kontinuierliche Präsenz durch sämtliche Epochen einem nun erst richtig vor Augen geführt wird. Mit dem Langgedicht „EINMAL NOCH“ geht der 1937 in Amstetten geborene Autor weit zurück in die Antike, erinnert an die Erlösungsfantasie des Orest. Dieser sieht die Eumeniden „durch eine Palmenallee zu einer Menschenbucht lustwandeln“, wo sie sich von ihrer Schuld reinigen. Jahrhunderte ziehen danach vorüber, in denen sich das Motiv verwandelt. Mitunter ergibt sich eine erotische Komponente, wenn man – assoziierend – etwa an die Blätter der Tabakpflanze denkt. Denn verarbeitet wird sie in einer Fabrik, worin Georges Bizets bekannteste Bühnenfigur arbeitet, die verführerische Femme fatale Carmen. Wenige später geht es dann etwas sakraler zu. Die Rede ist vom „Palmwedelthron“ des umstrittenen Papstes Pius XII. – eine Täuschung, „wenn doch damalige Photographien bezeugen, / daß hinter seinem Thron an langen Stangen / zu Fächern gefügte weiße Straußenfedern aufgeragt haben“.

Was dem Leser geboten wird, ist „weitverzweigt“ im ästhetischen Sinne. Denn Schuttings gedanklich immer weiter ausgreifende Gedichte sind dem Wachstum eines Baumes nachempfunden. Dessen Krone aus Zweigen wird dichter und dichter. Blätter und Ranken wuchern wie die Wörter: chaotisch sprießend.

Das mag, um eine der häufig altmodischen Verwendungen des Poeten zu gebrauchen, mitunter durchaus „erquick(t)“ sein. Allerdings sind die seitenweise ohne Absätze verfassten Suaden von Überkomplexität und Übercodierung gezeichnet. In seinem letzten Band „Der Schwan“ waren Schutting noch berührende Miniaturen mit existenzieller Schwingkraft gelungen, die vom in Gebirgshöhen aufsteigenden Liebesschmerz bis hin zur Ergründung utopischer Sphären reichten.

Nun wirken die Sätze schwerlastig, beladen mit zu vielen Bildern und Anspielungen. Besonders fällt aber die kitschige Ornamentik ins Auge. Nur eine Kostprobe aus der poetischen Zuckerbäckerei: „Palmen / bilden herzerfrischende Palmbaumgruppen, / und ach wie herzerfreulich zu betrachten, / wie ihre Blätter im Luftstrom sich wiegen: / ein Abenteuer, bereits im Erwachen, / ihr vogelflügeliges Meeresbranden; / ach ihre Kronen aus fedrigen Zweigen, / die im Verebben wie Wellen sich werfen“. Sollte das ironisch gemeint sein, dürfte man das ganze Buch nicht ernst nehmen. Dem ist nicht der Fall. Denn Schutting will uns „durch eine Palmenlandschaft / ziehen sehen, durch eine so biblische, als gingen hingegangen Wahrgebliebenem / nachhangende Gespenster uns ähnlicher Gestalt durch wirklich Wahres wie durch bloß Gedachtes“. Der Autor lotet den Musil’schen Möglichkeitssinn aus: zwischen Dichtung und eben Wahrheit, wobei er Letztere zu finden hofft.

Manchmal gilt die ästhetische Binsenweisheit eben doch: Weniger ist mehr. Etwas mehr Klarheit und Reduktion hätte diesem mit allerlei Dekor behafteten Band, in dem man überdies noch mit Arnold Schönbergs Schwiegertochter durch Palm Springs spazieren geht oder auf dem rauen Meer Heinrich, dem Seefahrer, begegnet, sicherlich gut getan. Vielleicht folgt ja im nächsten Werk nach den zum Himmel ragenden Palmen wieder der Versuch einer Erdung. Erfreulich wäre es allemal.

weiterlesen