Was man jetzt noch tun kann

Roman
272 Seiten, Hardcover
€ 24
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990272695
Erscheinungsdatum 28.07.2022
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Jung u. Jung
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ausgerechnet im Urlaub erreichen Manuel schlechte Nachrichten von zu Hause: Sein Vater ist tot. Dabei wollte er die Ferien nutzen, um sich klar zu werden, was er mit seinem Leben anfangen soll, bevor es für einen Anfang zu spät ist. Aber nicht nur die Zeit drängt, auch seine Freundin Sonja, die ihm, zumindest was ihre Beziehung angeht, eine Entscheidung abzunehmen droht. Dass der Vater eine Firma für Schlüssel hinterlässt, macht es nicht einfacher: Denn erstens ist sie so gut wie bankrott, und zweitens steht er nun mit drei Tonnen Rohschlüssel da. Der Versuch, sie loszuwerden, führt ihn bis nach Tansania. Und er stellt ihn auch vor die Frage: Was wollte ich immer schon werden - und was kann ich jetzt noch dafür tun? Lorenz Langenegger hat einmal mehr ein zutiefst menschenfreundliches, optimistisches Buch geschrieben. Mit liebevoller Gelassenheit gibt es uns eine Ahnung davon, dass es das Glück gibt, und erzählt mit feinem Humor von den Umwegen, bis wir es gefunden haben.

Mehr Informationen
ISBN 9783990272695
Erscheinungsdatum 28.07.2022
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Jung u. Jung
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Gegen die Zeit: Ein Gigant der Antriebslosigkeit

Sebastian Fasthuber in FALTER 47/2022 vom 23.11.2022 (S. 34)

Drei Tonnen Rohschlüssel. Das ist Manuel Kellers Erbe. Sein Vater hatte einst als junger Mann das Patent auf ein Schlüsselsystem angemeldet und mit seiner Firma jahrzehntelang gute Geschäfte gemacht. Schweizer Qualität zählte eben. Als Helmut Keller überraschend an einem Schlaganfall stirbt, ist seine Methode jedoch längst veraltet, die Auftragsbücher sind leer.

Manuel bleibt nur, das Unternehmen aufzulösen und die Restbestände mitzunehmen. Sein schweres Erbe kommt mit in die Einzimmerwohnung, die er nach der Trennung von seiner Freundin bezieht. Im Gegensatz zum Vater, der sein ganzes Berufsleben einer Idee verschrieb, hat der Sohn keinen Plan. Seine Freunde sehen in ihm einen Schriftsteller, doch Manuel Keller schreibt nicht.

Er macht gar nichts. Nachdem er seinen Job als Restaurantkritiker für eine Internetplattform hingeschmissen hat, lässt er die Tage einfach verstreichen. Da erhält er unerwartet ein E-Mail: Ein chinesisches Unternehmen möchte die Schlüsselrohlinge kaufen. Die Vertragsunterzeichnung soll in Tansania stattfinden. Soll er sich darauf einlassen?
Der in Wien und Zürich lebende Schweizer Lorenz Langenegger hat mit dem trägen Unternehmersohn eine außergewöhnliche Romanfigur geschaffen. Manuel ist ein Gigant der Antriebslosigkeit. Er lässt sich treiben, reagiert nur. Anders betrachtet, nimmt er sich selbst nicht so wichtig und kommt mit seiner Visionslosigkeit im Vergleich zur hektischen Betriebsamkeit seiner Umgebung sympathisch rüber. In Zeiten der Selbstoptimierung, in der sich jeder bestmöglich zu verkaufen versucht, wird der Antiheld zum Helden.

Langenegger bringt ihn zwischen Italien, Österreich und der Schweiz, Daressalam und London in viele hübsch absurde Situationen. Durchläuft Manuel dabei eine Entwicklung? Eher nicht. Geht er einem ans Herz? Umso mehr. "Was man jetzt noch tun kann" besticht mit psychologischem Gespür, lässiger Eleganz und pointierten Dialogen.

weiterlesen