Traktate des Windes

Klage · Getöse · Flucht | [Gedichte]
96 Seiten, Taschenbuch
€ 13
-
+
Derzeit nicht lieferbar

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990288290
Erscheinungsdatum 14.05.2019
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Bibliothek der Provinz
Nachwort von Daniela Strigl
LieferzeitDerzeit nicht lieferbar
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

… Etwas von der angestrebten Leichtigkeit des Seins ist in den „Traktaten des Windes“ aufgehoben. Der Wind, der bald als zügellos zudringlicher Zephir angesprochen wird, bald als verdrossener Aeolus, erweist sich als kongenialer Schirmherr der Poesie, beweglich, flüchtig und spielerisch, elementar und machtvoll: „nimm mich als leeres blatt für / deine überschießenden traktate“, fordert das Ich in „SAVANNE“. Wer seine Verse als „Traktate des Windes“ deklariert, der bekennt sich zur Vorläufigkeit aller Erkenntnisse, zu einer Kunst, die niemandem Vorschriften macht …

(Auszug aus Daniela Strigls Nachwort)

Mehr Informationen
ISBN 9783990288290
Erscheinungsdatum 14.05.2019
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Bibliothek der Provinz
Nachwort von Daniela Strigl
LieferzeitDerzeit nicht lieferbar
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sebastian Fasthuber in FALTER 28/2019 vom 10.07.2019 (S. 27)

Bei Dine Petrik ist schon die Prosa poetisch, wie sie mit der Kindheitsgeschichte „Stahlrosen zur Nacht“ bewies. Der Band „Traktate des Windes“ zeigt die Wiener Autorin nun als Lyrikerin, die viele Tonlagen, Stimmungen und auch Zwischentöne beherrscht. Sie hat den Band sorgsam komponiert und in die Abschnitte „Klage“, „Getöse“ und „Flucht“ geteilt. Auf schmalem Raum finden Zartes, Elegisches und Hartes Platz.

Als Motto dient ein Zitat des russischen Anarchisten Daniil Charms: „Gedichte schreiben muß man so, / daß, wenn man das Gedicht ans Fenster wirft, / das Glas zu Bruch geht.“ Ganz löst Petrik diesen Anspruch nicht ein, ihre Texte dürfen auch einmal einfach nur schön sein. Dem Buchtitel, der auf die Flüchtigkeit von Worten verweist, entsprechend weht einem aus diesen Gedichten etwas angenehm Leichtes entgegen: „Hier geht es mehr als lässig zu / trägheit hängt in der Luft ohne Grund.“

weiterlesen