Langen Müller Verlag GmbH Thomas-Wimmer-Ring 11 | DE-80539 München info@langenmueller.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
DIE VERMESSUNG DER ZUKUNFT
Wie wachsen Muttermale? Wie lassen sich Hörsäle und andere Räume optimal nutzen? Wie wird sich die Verbreitung eines Virus durch eine Impfung verändern? Alles lässt sich in ein Modell gießen und simulieren. Das ist die Kernkompetenz von Niki Popper und seinem Team – ihr Kreativort ist die »drahtwarenhandlung«, ein Biotop für Profis aus Mathematik, Simulation und künstlicher Intelligenz. Nicht die Frage nach dem »Wieviel«, sondern nach dem »Warum« treibt sie an. In seinem ersten Buch gibt Simulationsexperte Niki Popper interessante Einblicke in seinen Forscheralltag, erzählt von komplexen Herausforderungen trotz neuester Technologien, skurrilen Aufgabenstellungen, Erfolgen und Misserfolgen – und warum Menschen manchmal Kommazahlen sind.
Der Mathematiker Niki Popper ist in der Pandemie-Hochzeit zur Marke geworden. Als eine Art moderner Wahrsager, besser Modellierer, war er in den Medien als Mitglied des Covid-19-Prognosekonsortiums allgegenwärtig. Popper ist nicht nur ein ausgewiesener Experte, er ist auch ein hochpolitischer Kopf, der einfach auch einmal seine Meinung sagt. Ein Glücksfall für die Medien.
Nun hat Popper mit Unterstützung der Journalistin Ursel Nendzig ein Buch geschrieben, das ihm und seinem Forscherund Rechnerteam gerecht wird. Denn Popper ist vieles: Mathematiker, Unternehmer, begeisterter Koch und Hobbyphilosoph. Um all das leben zu können, hat er sich einen eigenen Ort geschaffen, die "Drahtwarenhandlung" in Wien-Neubau. Um ihre Entstehung geht es in den Kapiteln mit geraden Zahlen, in den ungeraden müssen die Leserin und der Leser mehr mitdenken. Da führt Popper seine Gedanken zu den Grundlagen der Simulationsforschung aus. Am Ende versteht man noch besser, warum Mathematiker und Philosophen einander nahestehen. Schließlich geht es um eine "Art Mindset, die es ermöglicht, offen an Probleme heranzugehen, ohne zu glauben, dass es nur eine Möglichkeit gibt, die Welt zu beschreiben".