Die Leichtigkeit des Schweren

Lesen. Verstehen. Übersetzen
112 Seiten, Taschenbuch
€ 15
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Zur Kunst des Schreibens / Hg. v. Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung und Literaturhaus Graz in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Graz
ISBN 9783990590751
Erscheinungsdatum 05.02.2021
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Klaus Reichert zählt zu den großen Übersetzerkoryphäen im deutschsprachigen Raum. Ein Leben für die Literatur – das ist es, was ihn seit frühen Jahren auszeichnet. Er lässt uns in seinem vorliegenden Band teilhaben an seinen Erfahrungen als Übersetzer, Autor, Wissenschaftler und Lektor.

Dabei erzählt Klaus Reichert Anekdoten, die er mit den Größen des Betriebes erlebt hat, gibt Einblick in seine Poetik als Schreibender und in seine Maxime als Übersetzer: Das Wort und die Sprache sind höchste Güter, und »die wichtigste Antriebskraft war die Neugier.« Seine Ausführungen über die Bibel, Homer, Shakespeare und James Joyce sind dabei von bestechender Klugheit und sprachlicher Anmut.

Selten hat ein Autor und Übersetzer seine Leserschaft so uneitel und unterhaltsam an seinem Leben für die und mit der Literatur teilnehmen lassen.

Mehr Informationen
Reihe Zur Kunst des Schreibens / Hg. v. Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung und Literaturhaus Graz in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Graz
ISBN 9783990590751
Erscheinungsdatum 05.02.2021
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

So schreiben, als sei es ohne Mühe entstanden

Georg Renöckl in FALTER 11/2021 vom 19.03.2021 (S. 35)

Hätte ich mehr Zeit gehabt, wäre dieser Brief kürzer geworden“, sagte Goethe. Und Lichtenberg. Und Pascal, Twain, Schiller, Kleist, Swift, Lessing, Marx. Es stimmt ja auch jedes Mal: Umständlich kann jeder, in der Kürze liegt die Kunst. Ein ähnliches Paradoxon benennt Klaus Reichert, der zeit seines Lesens und Schreibens vor allem eines wollte: so schreiben nämlich, „als sei es mühelos von der Hand gegangen“. Ein ganz schön anstrengendes Unterfangen, schließlich gilt: „Nichts ist schwerer, als leicht zu schreiben.“ Es dürfte ihm insgesamt dennoch halbwegs gelungen sein.

Der 1938 geborene Autor ist nicht nur Verlagslektor, Professor für Anglistik, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Übersetzer von Shakespeare, James Joyce, Lewis Carroll oder John Cage, Herausgeber Virginia Woolfs, H.C. Artmanns oder Paul Celans, sondern auch ein vielfach preisgekrönter Lyriker und Essayist. Er habe nie „unterschieden zwischen wichtigen und lässlichen Texten, alles wollte gleichermaßen sorgfältig geschrieben, auch laut gelesen sein auf die Satzmelodie hin, auf die Reihenfolge der Wörter und ob sie saßen wie die Steinchen in einem Mosaik“, beschreibt Reichert den Anspruch an sich selbst, der auch in seinen nun vorliegenden Grazer Vorlesungen in jeder Zeile spürbar ist.

Reichert entwickelt darin seine Überlegungen zu „Gelehrsamkeit und Poesie“ anhand der eigenen Lebensgeschichte, beginnend in einer anarchischen Nachkriegszeit, in der alles kaputt, aber trotzdem vieles möglich war. Vielleicht liegt die Frische, die vom Denken des mittlerweile 81-Jährigen ausgeht, ja in dieser Prägung begründet: Das Auftürmen von Sekundärliteratur etwa, die den Blick auf den Text verstellt, ist die Sache des späteren Professors nicht.

Er liest und denkt lieber selbst. Ein wichtiger Weg, die eigene Neugier zu stillen, ist dabei das Schreiben, schließlich wäre es schlicht viel zu „fad gewesen, etwas aufzuschreiben, was ich schon wusste“. Wie gern man diesen Satz Verfechtern der Bildungsstandardisierung in ihren Raster schreiben würde! Nicht zuletzt sind Klaus Reicherts Vorlesungen eine wehmütige Liebeserklärung an die Vielsprachigkeit und die Bereicherung, die diese für Individuen, Gesellschaften und Literaturen bedeutet – im Bewusstsein, dass sie in vielen Bereichen gerade zu verschwinden droht. Reichert hat ein schlicht aufgemachtes Buch von großer Schönheit vorgelegt. Es muss ein schweres Stück Arbeit gewesen sein – so wunderbar leicht liest es sich.

weiterlesen