

Gerlinde Pölsler in FALTER 26/2024 vom 26.06.2024 (S. 44)
Hühner im eigenen Garten zu halten wird immer beliebter. Auch Astrid Drapela lebt in Niederösterreich mit rund 40 von ihnen. Doch die Halter haben's nicht leicht: Ausgerechnet das Haushuhn ist ein Stiefkind der Forschung. Also hat Drapela Erkenntnisse gesammelt, was die Hühner kognitiv und kommunikativ so auf dem Kasten haben, und spickt das mit Anekdoten ihrer eigenen Hühnerschar. Und damit Sie's gleich wissen: "Hühner werden unterschätzt!"
Neue Bücher Erhellendes zu Huhn und Wald
Gerlinde Pölsler in FALTER 34/2023 vom 23.08.2023 (S. 28)
"Hühner werden unterschätzt", sagt die Biologin Astrid Drapela. Zwar halten immer mehr Menschen eine pickende Schar, auch Drapela lebt in Niederösterreich mit rund 40 Hühnern. Auf der Suche nach Informationen stünden viele Halter aber bald an: Ausgerechnet das Haushuhn ist ein Stiefkind der Forschung, dabei bevölkern derzeit viermal so viele Hühner wie Menschen die Erde.
Also trug die Autorin Fakten zusammen: Küken koordinieren durch das Piepsen im Ei den Schlupf. Nur wenige Tage alt, zeigen sie erstaunliche arithmetische Fähigkeiten. Sie können kooperieren und mitfühlend sein, aber auch ganz schön kalt: Gestürzte (Hahn-)Herrscher fristen ihr Leben einsam im Exil. Zwischen die Fakten streut Drapela Anekdoten ihres eigenen Völkchens, etwa von Hühnern, die ihre Halter "erpressen". Ein Buch, das gefehlt hat.