Es war einmal das Huhn

Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn. Ein gefiedertes Stück Kulturgeschichte: Wie Hühner zu Haustieren und Kultobjekten wurden
250 Seiten, Hardcover
€ 24
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783990603888
Erscheinungsdatum 31.03.2025
Genre Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft
Verlag Goldegg Verlag GmbH
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101-
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Goldegg Verlag GmbH
Mommsengasse 4 | AT-1040 Wien
produktsicherheit@goldegg-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Vom Schlafbaum in den Hühnerstall: Wie aus dem Bankiva- das Haushuhn wurde


Rund 34 Milliarden von ihnen leben heute auf der Erde, Tendenz steigend: Hühner sind so zahlreich und weit verbreitet, dass sie zum „Leitfossil“ unserer Zeit geworden sind. Doch wie wurde aus dem scheuen Bankivahuhn der Tropen das vielfältige Haushuhn mit all seinen Rassen, das heute in so ziemlich allen Kulturen fester Bestandteil des Speiseplans ist? Und welchen Wandel haben Hühner-Haltung und die Beziehung zwischen Huhn und Mensch in den Jahrtausenden seit der ersten Domestikation durchlaufen?


Die leidenschaftliche Hühnerhalterin und Biologin Astrid Drapela hat sich auf Spurensuche durch Europa begeben. Dabei hat sie Erstaunliches über die Hühner-Entwicklung herausgefunden.


- Statussymbol & Nahrungsquelle: Die Stationen der Huhn-Domestizierung von der Bronzezeit bis heute


- Einblicke aus der Ornithologie: Woher kommt unser modernes Haushuhn?


- Ein tolles Geschenk für Hühnerfreunde, die mehr über ihre gefiederten Lieblinge erfahren möchten


- Ein Hühner-Buch mit den neuesten Erkenntnissen aus Domestikationsforschung, Archäozoologie, Genomik und Ethnogeografie


- Von den Ursprüngen bis zur modernen Hühnerzucht: ein Streifzug durch die Geschichte des Huhnes



Hühner als Haustiere: mehr als nur Fleisch- und Eilieferanten


Astrid Drapela wurde durch ihre eigenen Hühner dazu inspiriert, sich näher mit der Abstammung des Huhnes und seiner Bedeutung für den Menschen zu beschäftigen. In ihrem Buch wird schnell die ganze Bandbreite dieses Vogels deutlich – vom heiligen Opfertier bis zum geschätzten Begleiter in der tiergestützten Therapie.


Ein Werk randvoll mit spannenden Hühner-Infos, das das gackernde Federvieh und seine bewegte Geschichte einem breiten Publikum zugänglich macht!


Mehr Informationen
ISBN 9783990603888
Erscheinungsdatum 31.03.2025
Genre Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft
Verlag Goldegg Verlag GmbH
Sammlung Besser lesen mit dem FALTER - Die Bücher zum Podcast Folge 101-
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Goldegg Verlag GmbH
Mommsengasse 4 | AT-1040 Wien
produktsicherheit@goldegg-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

"Man kann Hähne auch erziehen"

Katharina Kropshofer in FALTER 14/2025 vom 02.04.2025 (S. 51)

Astrid Drapela liebt nicht nur Hühner. Wie zum Beweis springt ihre Katze auf den Tisch und fordert Aufmerksamkeit. Doch die schönen Vögel haben es ihr besonders angetan: Anders als Katzen, deren Lebensweise schon zig Menschen zum Schreiben von Ratgebern und Romanen bewegte, sind Hühner kaum erforscht. Zu anders wirken ihre dinosaurierhaften Beine, zu fremd ihr Gackern und Scharren -und zu köstlich schmecken ihr Fleisch und ihre Eier. Das sieht man alleine daran, dass Bio-Eier gerade knapp sind, kurz vor Ostern in noch größerem Maße verzehrt werden. Hühner waren aber nicht immer die täglich eierlegenden Nutztiere, die sie heute sind.

weiterlesen