Der CITYwalk „Linz” geleitet auf fünf Routen durch die Stadt an der Donau und bietet Anleitung, die europäische Kulturhauptstadt 09 für sich zu entdecken.
Was ist aus den Hochöfen der ehemaligen Stahlstadt geworden? Wer hat die Linzer Torte erfunden? Und wer oder was ist Texta? Es gibt doch einiges, was wir über Linz nicht wissen. Der neue Falter CITYwalk „Linz” schafft Abhilfe!
Irene Hanappi hebt anhand von fünf Routen das Spezifische an Linz hervor, und bietet Anleitung, die europäische Kulturhauptstadt 09 für sich zu entdecken. Die Autorin berichtet von den für Linz charakteristischen kulturellen Schwerpunkten wie Technologie, Neue Medien oder Freie Szene, beleuchtet sowohl die historische wie die neue, visionäre Architektur, führt in die Lokalszene ein und klammert auch das dunkle Kapitel Linz, seine NS-Vergangenheit, nicht aus.
Entlang der beschriebenen Themenrouten wird im „Vorbeigehen” auch auf urbane Besonderheiten und besuchenswerte Lokale hingewiesen.
Farbfotos und Stadtpläne mit eingezeichneten Routen, kombiniert mit Zusatzinfos und Wegbeschreibung, machen den CITYwalk „Linz” zum idealen Lesebuch für unterwegs.
Toll finde ich, daß die Zeittafel von Linz so übersichtlich gestaltet ist. (U. Krumb, Gross-Bieberau (Dt))
Pressetext
Der CITYwalk „Linz” geleitet auf fünf Routen durch die Stadt an der Donau und bietet Anleitung, die europäische Kulturhauptstadt 09 für sich zu entdecken.
Was ist aus den Hochöfen der ehemaligen Stahlstadt geworden? Wer hat die Linzer Torte erfunden? Und wer oder was ist Texta? Es gibt doch einiges, was wir über Linz nicht wissen. Der neue Falter CITYwalk Linz schafft Abhilfe!
Die Autorin Irene Hanappi berichtet von den für Linz charakteristischen kulturellen Schwerpunkten Technologie, Neue Medien und Freie Szene, beleuchtet sowohl die historische wie die neue, visionäre Architektur, führt in die Lokalszene ein und klammert auch die NS-Vergangenheit der Stadt nicht aus.
Auf fünf Spaziergängen lässt sich so eine aufregende Stadtlandschaft erkunden:
Von der Kunstmeile zum Kulturquartier heißt die erste Route, sie führt zum Lentos Kunstmuseum, zur Tabakfabrik, zum Herbert-Bayer-Platz, zum Pixelhotel oder zum Offenen Kulturhaus.
Die Highlights des zweiten Spaziergangs Passagen, Barock und Bäckereien sind Feichtingerhaus, Mozarthaus, Stadtpfarrkirche, Café Traxlmayer und Konditorei Jindrak.
Auf Route drei Von der Cybercity zur solarCity gelangt man u.a. zum neuen Museum der Zukunft, zum Ars Electronica Center, zum Wissensturm oder zum Voest-Gelände.
Route vier Die dunklen Jahre führt zur Nibelungenbrücke, zum Geburtshaus Hermann Bahrs, zum Basar, zum Gymnasium Fadingerstraße, zur Synagoge oder zum Botanischen Garten.
Und zum Essen und Ausgehen werden entlang der Route fünf u.a. diese Lokale besonders empfohlen: Lindbauer, Café Landgraf, Gelbes Krokodil, Zum roten Krebsen, Café Strom.
Entlang dieser Themenrouten wird im „Vorbeigehen” auch auf urbane Besonderheiten und besuchenswerte Lokale hingewiesen. Farbfotos und Stadtpläne mit eingezeichneten Routen, kombiniert mit Zusatzinfos und Wegbeschreibung, machen den CITYwalk Linz zum idealen Lesebuch für unterwegs.
Pressekontakt:
Susanne Schwameis
T: 01/536 60-938
E: schwameis@falter.at