„Ahoj” Prag! Der Stadtführer „Prag” aus der Reihe Falters CITYwalks ist der ideale Begleiter für einen Besuch der „goldenen Stadt”. Er führt seine Leser auf Kultur-, Ess-, Vergnügungs- und Erkundungstouren verlässlich durch die an Attraktionen so reiche Metropole der Tschechischen Republik.
Ein Rundgang oder Bummel ist die ideale Art, eine Stadt zu erkunden. Aus diesem Grund wurden für Falters CITYwalks „Prag” fünf Routen abgesteckt, die jeweils ein anderes Thema in den Vordergrund stellen und die sich nicht mit ausgetretenen Pfaden decken. Diese Spaziergänge sind so angelegt, dass sie möglichst viele für die Identität der Stadt bedeutende Orte ansteuern und möglichst viel Atmosphärisches mit einbeziehen.
Dem Konzept der Reihe folgend, zieht sich ein roter Faden durch jede Route, der es ermöglicht, Themen anekdotisch abzuhandeln, Sprünge in der Zeit zuzulassen, Zusammenhänge zu verknappen sowie Geschichte und Geschichten zu erzählen.
Auf fünf verschiedenen Rundgängen lernt der Gast eine beeindruckende Stadt kennen und das aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Farbfotos und Planausschnitte ergeben mit Zusatzinfos und Wegbeschreibung das ideale Lesebuch, es lässt sich bequem in die Tasche stecken und macht schon beim Durchblättern Lust auf eine Reise in die tschechische Hauptstadt.
„Ahoj” Prag! Der Stadtführer „Prag” aus der Reihe Falters CITYwalks ist
der ideale Begleiter für einen Besuch der „goldenen Stadt”. Er führt seine Leser auf Kultur-, Ess-, Vergnügungs- und Erkundungstouren verlässlich durch die an Attraktionen so reiche Metropole der Tschechischen Republik.
Ein Rundgang oder Bummel ist die ideale Art, eine Stadt zu erkunden. Aus diesem Grund wurden für Falters CITYwalks „Prag” fünf Routen abgesteckt, die jeweils ein anderes Thema in den Vordergrund stellen und die sich nicht mit ausgetretenen Pfaden decken. Diese Spaziergänge sind so angelegt, dass sie möglichst viele für die Identität der Stadt bedeutende Orte ansteuern und möglichst viel Atmosphärisches mit einbeziehen.
Dem Konzept der Reihe folgend, zieht sich ein roter Faden durch jede Route, der es ermöglicht, Themen anekdotisch abzuhandeln, Sprünge in der Zeit zuzulassen, Zusammenhänge zu verknappen sowie Geschichte und Geschichten zu erzählen.
Auf fünf verschiedenen Rundgängen lernt der Gast eine beeindruckende Stadt kennen und das aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln:
Der erste Spaziergang „Prag klassisch” führt vom Altstädter Ring im Zentrum der Stadt hinauf zur Burg, die auch Amtssitz des Präsidenten ist. Entlang der Route reihen sich die berühmtesten Sehenswürdigkeiten Prags auf: die Teynkirche, das Alte Rathaus mit der Astronomischen Uhr, der Alte jüdische Friedhof mit der Grabstelle des Rabbi Löw, die Karlsbrücke mit ihren 29 „Brückenheiligen” und den imposanten Brückentürmen, schließlich jenseits der Moldau das Burgviertel mit Veitsdom, Königspalast, Rudolfsgalerie, dem „goldenen Gässchen” und vielem mehr.
Route 2 widmet sich dem Thema „Kubismus, Kunst und Design” und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass Prag die einzige Stadt mit kubistischen Bauwrken und Innenräumen ist. Der Spaziergang steuert darüber hinaus auch zahlreiche Stationen an, die das Schaffen zeitgenössischer Künstler, Designer und Modeschöpfer beleuchten.
Tour Nummer 3 „Auf dem Weg zur Samtenen Revolution” folgt den Spuren der jüngeren politischen Geschichte der Stadt. Ausgehend vom Ende der k. u. k. Monarchie und der Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik widmet sie sich vor allem den Ereignissen rund um den Prager Frühling mit seinen Helden und schicksalsbehafteten Plätzen und Orten, die schließlich zum Fall des kommunistischen Regimes führten.
Mit Route 4 „Kafka, Werfel und die anderen” wird ein literarischer und künstlerischer Schwerpunkt gesetzt und daran erinnert, dass bedeutende Schriftsteller wie Franz Werfel, Franz Kafka, Leo Perutz, Rainer Maria Rilke und Egon Erwin Kisch ihre Wurzeln im Prag des beginnenden 20. Jahrhunderts haben.
Nicht fehlen dürfen natürlich „Die besten Plätze zum Ausgehen”, die in Kapitel 5 angeführt sind. Der Reigen reicht vom klassischen Kaffeehaus über traditionelle Lokale mit böhmischer Küche und Bierbeisln bis hin zu Jazz- und Szeneclubs.
Farbfotos und Planausschnitte ergeben mit Zusatzinfos und Wegbeschreibung das ideale Lesebuch, es lässt sich bequem in die Tasche stecken und macht schon beim Durchblättern Lust auf eine Reise in die tschechische Hauptstadt.