Roman von Montag bis Freitag

38 Stories
166 Seiten, Hardcover
€ 17.4
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783216307224
Erscheinungsdatum 16.01.2004
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Deuticke in Zsolnay
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im Eckhaus, am Anfang der Raimundstraße, wohnt Frau Fenkert. Inzwischen wohnt sie allein dort. Sie hat zwei Töchter, beide Juristinnen, erfolgreich, verheiratet, kinderlos. Und von rassiger Schönheit. Ich schreibe diese Worte zum ersten Mal in meinem Leben nieder.

Mehr Informationen
ISBN 9783216307224
Erscheinungsdatum 16.01.2004
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Deuticke in Zsolnay
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Vilshofener Straße 10 | DE-81679 München
info@hanser.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Nüchtern in FALTER 5/2004 vom 30.01.2004 (S. 57)

Michael Köhlmeier hat einen Roman geschrieben, der keiner ist, aber dennoch die Lektüre lohnt.

Michael Köhlmeier hat einige Romane, hauptsächlich aber viele Stories, Erzählungen, Geschichten geschrieben - und wer die Titel seiner letzten fünf Bücher auswendig kann, ist entweder ein echter Fan, Literaturwissenschaftler oder Michael Köhlmeier. Das spricht alles weder gegen den Autor noch gegen seine Leser. Köhlmeiers jüngstes Buch heißt "Roman von Montag bis Freitag" und ist - selbst bei laschester Auslegung des Genres - so wenig ein Roman wie ein Sonettenkranz oder ein Beinbruch. Auf dem Deckblatt ist denn auch von "38 Stories" zu lesen, und der Klappentext erklärt uns, dass die vielen Geschichten "zusammen eine Welt" ergeben: "Nur wer sein Handwerk perfekt beherrscht, kann so, mit wenigen Strichen, die Welt erzählen: Wir erleben den Autor auf einem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens." Dazu kann man nur sagen: Das Gegenteil ist auch nicht wahr.

38 Geschichten, die meisten von ihnen drei eher großzügig bedruckte Seiten lang - gewiss ergibt das eine Welt; die des Buches nämlich. Abgesehen davon verweisen die kurzen Texte auf die Welt, in der der Autor bekanntermaßen lebt: Er selbst wird mit dem Vornamen genannt - so wie auch seine Frau Monika (Helfer) -, und sein Wohnort Hohenems wird ebenfalls mehrfach identifiziert. Das ist durchaus nicht selbstverständlich, und man fragt sich, ob all die Nachbarn, Schulkollegen, Freunde und Bekannten auch mit ihren richtigen Namen benannt werden und wie sie wohl reagieren würden, sollten sie sich in ihrem Porträt als junge Halbstarke ("durch und durch böse, brutal, gehässig") oder infantile Greisinnen erkennen.

Gewiss ist die Frage vernachlässigenswert, ob der Autor tatsächlich aus der Badewanne eines Hotels heraus auf einen "winzigen weißen blütenförmigen Gegenstand" blickte, als er von den Gedanken an die eigene Sterblichkeit heimgesucht wurde, und es ist mir auch völlig wurscht, ob die Fenkart-Zwillinge tatsächlich in der Raimundstraße gewohnt haben. Aber sollte ich je spitz kriegen, dass die Geschichte vom "Ameisenesser", der sich just an des Autors Lieblingsstelle am Hohenemser Hausberg ein paar Arm lang Ameisen in der Pfanne brät, einfach erfunden ist, dann wäre ich echt sauer.

Michael Köhlmeier ist ein Autor, der, quer zur wirkungsmächtigen Tradition österreichischer Nachkriegsavantgarde, Geschichten nicht abschießt, sobald sie ihr schmutziges Haupt erheben, sondern dankbar aufgreift - ob sie ihm nun von Homer erzählt werden, ob er sie im nächsten Eisenbahnabteil aufschnappt oder ob er sie eigentlich seinerzeit schon Norbert Gstrein im Speisewagen erzählen wollte, als ihm dieser "von einem seiner Bücher erzählte". Köhlmeiers jüngste Stories sind vielfach auch Erzählungen vom Erzählen, und vielleicht ist das der Grund dafür, dass sie so gut ins innere Ohr gehen, dass sie einem wie mündlich erzählt vorkommen, obwohl die Sprache und der Gestus der mündlichen Rede in den seltensten Fällen imitiert wird.

Anekdoten, Schicksale, Erinnerungen, Splitter aus der eigenen und anderer Leute Biografie - Köhlmeier weiß sie auf unprätentiöse Weise vor uns auszubreiten, ohne dass sie notwendigerweise eine Pointe hätten oder sich zur restaurativen Dorf-Geschichte fügten. Am liebsten sind mir diejenigen, die eine gewisse unsentimentale Härte aufweisen ("Pia" verhandelt die "Beziehung" des Erzählers zu einem aus tristesten Verhältnissen stammenden Mädchen), die ganz auf die detailgenaue Beobachtung eines alltäglichen Vorgangs abstellen ("Und was heißt das jetzt?" zeigt eine junge Frau, mit der offenbar gerade per Handy Schluss gemacht wurde) oder in denen sich der Beobachter auf perfide Weise in ein Spiel der Macht verstrickt findet, das ihn eigentlich nichts angeht - und von dem die Story erzählt, deren Titel der Autor von Patricia Highsmith geborgt hat: "Ich wollte dreist zurückblicken. Es wäre richtig gewesen, zum Diener zu helfen, aber weil ich befürchtete, dass meine Gesichtshaut eines Tages ähnlich sein würde wie die seine, und ich tatsächlich schon vor dem Spiegel über mein Gesicht ähnlich gedacht hatte, wie ich nun über seines dachte, deshalb konnte ich es nicht über mich bringen, ihm, der gedemütigt und beschimpft worden war, mit Retourblicken meine Sympathie auszurichten" ("Zwei Fremde im Zug" ).

weiterlesen
Über den Autor

Michael Köhlmeier, geboren 1949 in Hard am Bodensee, ist ein vielfach ausgezeichneter österreichischer Bestsellerautor. Er studierte Germanistik und Politologie in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen. Der Schriftsteller verfasst Romane, Erzählungen, Hörspiele und Lieder. Zu aktuellen Publikationen gehören unter anderem "Das Mädchen mit dem Fingerhut", "Der Mann, der Verlorenes wiederfindet", "Bruder und Schwester Lenobel", Wenn ich wir sage" und "Die Nacht der Diplomaten". Der Schriftsteller erlangte auch durch seine Erzählungen antiker und heimischer Sagenstoffe sowie biblischer Geschichten an Bekanntheit. Zuletzt erhielt Köhlmeier den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Marie Luise Kaschnitz-Preis, den Ferdinand-Berger-Preis und den Johann-Nestroy-Ring der Stadt Bad Ischl. Michael Köhlmeier lebt als freier Schriftsteller in Hohenems, Vorarlberg, und in Wien.

Alle Bücher von Michael Köhlmeier