Brenntage

Roman
232 Seiten, Hardcover
€ 19.5
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783406612657
Erscheinungsdatum 20.01.2011
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


"Das Ausbleiben der Zukunft ist nichts für schwache Nerven." So viel steht für den namenlosen Ich-Erzähler fest, der nach dem Tod der Mutter bei seinem Onkel in einer von Bergen und Schluchten umgebenen Siedlung lebt. Und die Zukunft macht sich rar, denn wegen der Abgeschiedenheit der Siedlung kapseln sich deren Einwohner zusehends ab. So entsteht ein Mikrokosmos mit ganz eigenen Sitten und Gebräuchen, wie etwa den "Brenntagen" bzw. diversen "Waldriten". Die Grenzen zwischen Surrealität und Realität verschwimmen – Menschen verschwinden, durch die Wälder ziehen Soldaten, Hunderudel und mitunter sogar Geister, die auf längst geführte Kriege verweisen, überall Echos, deren eigentlicher Sinn verborgen bleibt. Da ist es nur gut, dass es den Onkel gibt, eine schier unerschöpfliche Quelle eigensinniger und abgründiger Weisheit. Und als die Siedlung durch ein großes Feuer in Schutt und Asche gelegt wird, übernimmt dieser das Kommando und veranlasst einen Umzug der Bewohner in eine der nahe gelegenen Minen ...
In schillernd-poetischer Sprache erzählt Michael Stavaric in seinem neuen Roman auf waghalsige und zugleich berührende Weise vom Erwachsenwerden in einer sich beständig wandelnden Gegenwart.


Mehr Informationen
ISBN 9783406612657
Erscheinungsdatum 20.01.2011
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag C.H.Beck
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Feuer der Vergangenheit, Wolken der Zukunft

Anja Hirsch in FALTER 10/2011 vom 11.03.2011 (S. 19)

In seinem Roman "Brenntage" bringt Michael Stavarič die Kindheit zum Leuchten, ohne dem Kitsch zu verfallen

Lange rätselt man, was die Menschen in dem Roman "Brenntage" antreibt, jedes Jahr mit geradezu religiösem Eifer Möbelstücke, Gummiwaren, Essensreste oder Matratzen in die Feuer ihrer weltabgeschiedenen Waldsiedlung zu werfen. Misten sie aus? Vertreiben sie böse Geister?
Solche Rituale markieren in jedem Fall Übergänge, in denen sich etwas verändert – oder besser: jemand. Mit dem 1972 geborenen, in Wien lebenden Autor und Übersetzer Michael Stavaricˇ treten wir im Schein dieser lodernden Feuer aber nichtsdestotrotz sehr behutsam über die Schwelle ins Kindheitsland. Sofort scheint durch sein Erzählen eine schwingende Bewegung einzusetzen, der man sich gerne überlässt.

Der namenlose Ich-Erzähler wächst nach
dem Tod seiner Mutter bei Onkel und Tante auf. Nachts schlagen Äste gegen das Haus, und in den Birken vermutet man Geister schaukeln. Tagsüber nährt die Tante die kleine Familie nach alten Rezepten mit Gerichten, die "Scheiterhaufen" heißen. Der Onkel rüstet sich fürs Leben draußen.
Früh lernt der Neffe klettern, Geheimschriften auf Fensterscheiben hauchen oder Tiere im Keller präparieren; später ­erfährt er, dass Mädchen nach Waldtümpeln duften.
Es blieben einfach konventionelle Kindheitsszenen, wenn Michael Stavaricˇ sie nicht zugleich aus den modrigen Tiefen
einer von Aberglauben geprägten Gegend geborgen hätte. Aus den Wolken liest man dort die Zukunft ab, durch die Feuer erhofft man sich erhellende Blicke in die Vergangenheit. Und auch auf die Kinder der Siedlung übt das Spiel mit dem Feuer Faszination aus. Sie erfinden eigene Rituale am Waldteich, die nicht immer ganz ungefährlich sind.

Mit allen Sinnen lässt uns Michael Stavaricˇ an der merkwürdig entrückten Zeit der Pubertät teilhaben. Die Magie, die von dieser Prosa ausgeht, ist aber nicht nur eine der Inhalte, sondern ihr wohnt einer Sprache inne, die Klang hat. Jede Penetranz ist ihr fremd, die variierende Wiederholung ­lieber als der einmalige, abschließende Satz.
Statt Handlung sorgen Leitmotive für Konturen: das Knistern der Flammen, die nicht verstandenen Bewegungen der Soldaten und Jäger im Dickicht des nahen Waldes, nachgelassene Briefe der toten Mutter.
Die Kindheit wird bei Stavaricˇ zur rauen Auseinandersetzung mit den Elementen, mit Feuer, Wasser, Erde, Luft. Angelegt als dauerbewegter Kreisel aus Erzählfragmenten, versiegt der Text auf der letzten Seite trichterartig – wie der letzte Wasserstrudel im Badewannenabfluss. Ein Endlosgedenken, das in Wahrheit keinen Schlusspunkt kennt.
Seinen Helden lässt Stavaricˇ in den unterirdischen Bergwerksminen zurück, wohin sich der Onkel mit ein paar Überlebenden der Siedlung geflüchtet hat – die Feuer hatten doch einmal auf die Häuser übergegriffen.

Kindheit, heißt es bei Novalis, sei die erste Stufe der Bildung – und ein Sehnsuchtsort. "Brenntage" spielt so leichtfingrig auf der Klaviatur der Romantik, das man es kaum merkt. Und doch ist sie im Hintergrund präsent: die Figur von Novalis' Heinrich von Ofterdingen, der erst ins Berginnere eindringen muss, wo ein Einsiedler ihm das Buch seines Lebens zur unmittelbaren Anschauung bringt.
Auch Stavaricˇ geht es um Anschauung, nicht um Analyse. Seine Fragmente folgen einer inneren Ordnung. Sie respektieren die unsichere Balance einer Lebensphase, die verwirrend zwischen heiliger Erwartung und apokalyptisch wirkenden Umbrüchen angesiedelt ist.
Vielleicht ist das der Grund, warum diese literarische Reise ins Kindheitsland nichts Besserwisserisches hat und tatsächlich berührt. Sie berücksichtigt die Naivität der Wahrnehmung, die vieles monströs verzerrt, anderes wieder wundersam auflädt. Die surreale Welt, die dabei entsteht, ist deshalb keine künstlich konstruierte, sondern Teil eben dieser Wahrnehmung – ein Naturgesetz. Von diesem handelt dieser Roman.

Am 31.3., 21.30 Uhr liest Michael Stavarič im Rahmen der "Wortspiele" im Porgy & Bess aus dem besprochenen Roman.

weiterlesen
Über den Autor

Michael Stavarič, geboren 1972 in Brno, lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker und Gutachter in Wien. Nach einem Studium der Bohemistik und Publizistik/Kommunikationswissenschaften in Wien war er über zehn Jahre lang als Lehrbeauftragter für Inline-Skating an der Sportuniversität Wien tätig. Zuletzt erschienen die Romane "Fremdes Licht" und "Gotland" sowie die Kinderbücher "Balthasar Blutberg" (gemeinsam mit Dorothee Schwab), "Die Menschenscheuche" (gemeinsam mit Stella Dreis), "Der Bär mit dem roten Kopf" und die Gedichte "in an schwoazzn kittl gwicklt". Stavarič erhielt für seine Werke unter anderem den Adelbert-Chamisso-Preis, den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur und den LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur.

Alle Bücher von Michael Stavarič
Mehr Bücher von Michael Stavarič
Alle Bücher von Michael Stavarič