Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 9 | DE-80801 München produktsicherheit@beck.de
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart - von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg - erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 - 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales "prometheisches" Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der "Antiquiertheit des Menschen" führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.
Mehr Informationen
ISBN
9783406743184
Erscheinungsdatum
12.08.2020
Genre
Sachbücher/Philosophie, Religion/Philosophie/Antike bis Gegenwart
"Es gibt nichts Erbärmlicheres als den Wunsch, moralisch sauber zu bleiben." Ein solcher Satz aus der Feder eines so rigorosen Moralisten wie Günter Anders mag aufs Erste verwundern. Er bezieht sich freilich auf die Kuratoren einer US-amerikanischen Privatuniversität, die ihren Forschungsauftrag zur biologischen Kriegsführung während des Vietnamkriegs an eine andere Institution weitergereicht hatten, um sich selbst nicht die Finger schmutzig zu machen. Die Kant'-sche Frage "Was ist der Mensch?" führte den Philosophen Anders, der bei Martin Heidegger und Edmund Husserl studiert hatte, nicht zur Postulierung einer überzeitlichen gedachten Menschennatur, sondern zu einer "negativen Anthropologie": Was uns als Menschen ausmacht, sind die historischen und technischen Gegebenheiten, unter denen wir zu leben haben. In seinem Hauptwerk "Die Antiquiertheit des Menschen", dessen zwei Bände 1956 und 1980 erschienen, reflektiert Anders über die Folgen der Technik - gedacht als ein Universum miteinander verbundener Geräte -für die Handlungsspielräume und das Imaginationsvermögen des Menschen.
Der Befund fällt ausgesprochen pessimistisch aus: Begriffe wie "Apokalypseblindheit" oder "prometheische Scham" verweisen darauf, dass die von ihm selbst geschaffenen Dinge dem Menschen haushoch überlegen und in ihren Folgen nicht mehr zu durchschauen, geschweige denn zu kontrollieren sind. Der Sohn eines deutschjüdischen Psychologenehepaars, der eigentlich Günter Siegmund Stern hieß, ein Cousin des deutschen Philosophen Walter Benjamin und in erster Ehe mit der Polittheoretikerin Hannah Arendt verheiratet war, erlag freilich nie den Verlockungen einer apart "post-humanistischen" Endzeitphilosophie. Er, der es als größtes Bedauern seines Lebens bezeichnete, Hitler nicht getötet zu haben, war als Vordenker und Aktivist der Anti-Atom-Bewegung stets auf die Erweiterung von Handlungsspielräumen und politische Intervention bedacht, was Formen des zivilen Ungehorsams und der Gegengewalt miteinschloss. In Zeiten der Klimakatastrophe und der Künstlichen Intelligenz bleibt sein Denken, das um die "Antiquiertheit des Menschen" kreiste, beklemmend aktuell.