Der Autor als fragwürdiger Zeuge

Taschenbuch
€ 15.5
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783423124461
Erscheinungsdatum 01.10.1997
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
Herausgegeben von Daniela Hermes
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstraße 21 | DE-80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Einblicke in Grass' künstlerisches Schaffen»Ich zeichne (bewußt) seit meinem dritten Lebensjahr. Bewußt zu schreiben begann ich später, etwa mit vierzehn, dem Reimzwang erliegend ...Beruflich ausgebildet wurde ich nur als Bildhauer und Grafiker, ich lernte Steinmetz und Steinbildhauer und arbeitete jeweils drei Jahre in der Kunstakademie Düsseldorf und in der Hochschule für Bildende Künste Berlin; als Schriftsteller blieb ich Autodidakt. Da ich nie unter meinem Doppelberuf gelitten habe, auch, trotz vieler Aufforderungen, nicht bereit gewesen bin, den einen oder anderen Beruf aufzugeben, zeichne und schreibe ich alternierend...«Es sind hier nicht nur alle autobiographischen und werkstattbezogenen Essays und Reden aus den letzten vier Jahrzehnten versammelt. Günter Grass gibt darüber hinaus in Gedichten und Interviews Einblick in sein Leben und in sein künstlerisches und literarisches Schaffen. Inhalt: - Der Autor sagt zu seinem Gedicht- Die Vorzüge der Windhühner- Die Ballerina- Der Inhalt als Widerstand- Über das Schreiben von Gedichten- Es lebe die Erzählung- Wir schreiben in der Bundesrepublik- Das Gelegenheitsgedicht oder Es ist immer noch, frei nach Picasso, verboten, mit dem Piloten zu sprechen- Ohrenbeichte. Lieber armer Freund Schlieker- Kleckerburg- Auf losem Blatt- Eine öffentliche Diskussion- Fünfzig Feuersteine- Die Wagner-Mentalität- Nicht nur in eigener Sache- Ein Tempus kann auch ein Stilmittel sein- Unser Grundübel ist der Idealismus- Die Zukunft der Stückeschreiber- Zu >örtlich betäubt

Mehr Informationen
ISBN 9783423124461
Erscheinungsdatum 01.10.1997
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
Herausgegeben von Daniela Hermes
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstraße 21 | DE-80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Günter Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig, absolvierte eine Steinmetzlehre und studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. Neben ersten Ausstellungen in Stuttgart und Berlin-Tempelhof beginnt Grass seine schriftstellerische Karriere und verfasst in den ersten Jahre vor allem Kurzprosa, Gedichte und Theaterstücke. Mit seinem Debütroman "Die Blechtrommel" wurde Grass 1959 zum angesehenen Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Folgend erscheinen die Novelle "Katz und Maus" und der Roman "Hundjahre", welche wie "Die Blechtrommel" von exzessiver und provokativer Sprache geprägt sind. Über seine Tätigkeit als Schriftsteller hinaus verschafft sich Grass durch Reden zu politischen Themen und offene Briefe an Gehör. Dieses politische Engagement lässt sich auch in den Werken "Die Plebejer proben den Aufstand", "Davor" und "örtlich betäubt" erkennen. 1999 wird der Schriftsteller für sein Lebenswerk mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Günter Grass verstarb 2015 im Alter von 87 Jahren in Lübeck.

Alle Bücher von Günter Grass
Mehr Bücher von Günter Grass
Alle Bücher von Günter Grass