Werkausgabe in Einzelbänden / Erzählungen 1

1949-1955
356 Seiten, Hardcover
€ 23.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783455042627
Erscheinungsdatum 01.01.1996
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die Nacht im Hotel. Mein verdrossenes Gesicht. Jäger des Spotts. Der Läufer. Das Wrack. Ein Haus aus lauter Liebe. Die Flut ist pünktlich. Lukas, sanftmütiger Knecht. Nur auf Sardinien. Die Festung. Der große Wildenberg. Drüben auf den Inseln. So zärtlich war Suleyken.

Dieser Band enthält die frühen Erzählungen - Geschichten eines jungen Schriftstellers, die in seinem Werk einen hohen Stellenwert beanspruchen, weil sich in ihnen darstellt, was Lenz einmal als den Sinn und die Absicht des Geschichtenerzählens formuliert hat: "Eine Geschichte will nicht abbilden, beschreiben, berichten, was sich so oder so ereignete oder hätte ereignen können. Sie ist weiter nichts als die Spiegelung der Sekunde, in der das Tellereisen zuschnappt; das Ablösen und der Transport der Beute werden dem Leser überlassen. Freilich, es kommt viel auf die Placierung der Falle an und auf ihre Tarnung. Dazu gehören Aufwand an Phantasie, verpflichtende Erwägungen, bedachtsamer Bau, Ausschluß des Zufalls, verknüpfte Beziehungen - und anscheinend ist es gerade dies, was man der Geschichte vorwirft, was sie so verdächtig gemacht hat: die verpflichtende Architektur."

Als ein "verdächtiges" Genre also begreift Lenz die Erzählung, als eine Art des Schreibens, die den Leser - mit seiner naiven Neugier und seinen Vorbehalten - unmittelbar beteiligt und damit zwischen ihm und dem Autor eine besondere Beziehung, einen Pakt herstellt.

Zugleich legt dieser Band noch von einer anderen Seite der schriftstellerischen Begabung des Autors Zeugnis ab: von seinem Humor - einem Humor, der sich lokalisieren läßt. "Kleine Erkundungen der masurischen Seele": so nannte Lenz die Geschichten, die 1955 unter dem Titel "So zärtlich war Suleyken" erschienen sind; seither hat Suleyken, dieses kleine masurische Dorf mit seinen skurrilen Bewohnern, seinen unverrückbaren Platz auf der Landkarte der literarischen Phantasie.

Mehr Informationen
ISBN 9783455042627
Erscheinungsdatum 01.01.1996
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Siegfried Lenz, geboren am 17. März 1926 im ostpreußischen Lyck, gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Nach der Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft studierte Lenz Philosophie, Anglizistik und deutsche Literaturgeschichte in Hamburg. Er war zunächst als Redakteur tätig, ehe er 1951 die Karriere als freier Schriftsteller aufnahm. Sein Erstlingsroman "Es waren Habichte in der Luft" war sowohl bei Kritik als auch bei Lesern erfolgreich. Sein Werk, welches sich aus Romanen, Essays, Erzählungen und Bühnenwerken zusammensetzt, behandelt gesellschaftskritische Themen sowie den Nationalsozialismus bzw. dessen Aufarbeitung. Der Roman "Deutschstunde" avancierte auch international zum großen Erfolg und wurde 1971 zum Fernsehfilm. Weitere bekannte Bücher sind die Romane "Das Vorbild", "Heimatmuseum", "Der Verlust" und "Die Auflehnung" sowie die Erzählbände "So zärtlich war Suleyken", "Lehmanns Erzählungen" und "Der Geist der Mirabelle". Siegfried Lenz wurde für sein Lebenswerk und Engagement vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie der Ehrenbürgerschaft des Landes Schleswig-Holstein. Er verstarb am 8. Oktober 2014.

Alle Bücher von Siegfried Lenz