Werkausgabe in Einzelbänden / Hörspiele

224 Seiten, Hardcover
€ 17.5
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783455042726
Erscheinungsdatum 01.09.1998
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die in diesem Band zusammengefaßten Hörspiele - "Das schönste Fest der Welt", "Die Enttäuschung", "Das Labyrinth", "Die Haussuchung" - stammen aus der Zeit von 1953 bis 1967; sie sollten in engem Zusammenhang mit der im gleichen Zeitraum entstandenen erzählenden Prosa gesehen werden. In ihrer äußeren Form sind sie durchweg einfach und von szenischer Kontinuität; selbst da, wo phantastische Handlungselemente zugrunde liegen, haben sie etwas von dem Realismus der epischen Arbeiten des Autors. Ihre beherrschende Form ist der Dialog - eine Form, die Lenz nicht nur souverän handhabt, sondern zu der er offenbar auch ein besonderes Verhältnis pflegt: sie läßt Raum für eine ganz spezifische Art unterschwellig verborgenen Humors. Hinter der vordergründigen Handlung dieser Hörspiele - ob es sich nun um einen Anschlag auf eine Gala-Party handelt, um einen mißlungenen Gefangenenausbruch oder um das Verschwinden unwillkommener Besucher in einem mysteriösen Labyrinth - steckt ein gemeinsamer Wesenszug: es geht ihnen um den Zwiespalt von Freiheit und Ordnung. Oder, genauer gesagt, um die Unfreiheit der Menschen und um ihre Versuche, sich dagegen aufzulehnen. Die konkrete Situation führt zur Erhellung übergeordneter Zusammenhänge: so wird das Hörspiel zum Denkspiel.

"Hatte Dürrenmatt", so urteilte Manfred Leier in der "Welt der Literatur", "einst die Groteske zur einzig möglichen Form des Komischen erklärt, so ist Lenz von der harten Hand des erbarmungslosen Dichters weit entfernt. Seine Figuren stehen immer im Ruch besonnter Gegenwart. Es sind schwärmerische Geister oder böswillige Tanten, sie haben Humor und List, doch sie verwenden beides auf den Mord im Schlafrock. Es sind liebliche Landschaften, die Lenz entwirft, und sie behalten einen Hauch von Märchen, auch wenn sie böse sind, auch wenn sie moralisch werden. Sie haben einen Anflug von Idylle, und das ist symptomatisch für den Rang, den sie in der deutschen Literatur von heute einnehmen. "

Mehr Informationen
ISBN 9783455042726
Erscheinungsdatum 01.09.1998
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Siegfried Lenz, geboren am 17. März 1926 im ostpreußischen Lyck, gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Nach der Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft studierte Lenz Philosophie, Anglizistik und deutsche Literaturgeschichte in Hamburg. Er war zunächst als Redakteur tätig, ehe er 1951 die Karriere als freier Schriftsteller aufnahm. Sein Erstlingsroman "Es waren Habichte in der Luft" war sowohl bei Kritik als auch bei Lesern erfolgreich. Sein Werk, welches sich aus Romanen, Essays, Erzählungen und Bühnenwerken zusammensetzt, behandelt gesellschaftskritische Themen sowie den Nationalsozialismus bzw. dessen Aufarbeitung. Der Roman "Deutschstunde" avancierte auch international zum großen Erfolg und wurde 1971 zum Fernsehfilm. Weitere bekannte Bücher sind die Romane "Das Vorbild", "Heimatmuseum", "Der Verlust" und "Die Auflehnung" sowie die Erzählbände "So zärtlich war Suleyken", "Lehmanns Erzählungen" und "Der Geist der Mirabelle". Siegfried Lenz wurde für sein Lebenswerk und Engagement vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie der Ehrenbürgerschaft des Landes Schleswig-Holstein. Er verstarb am 8. Oktober 2014.

Alle Bücher von Siegfried Lenz