Werkausgabe in Einzelbänden / Erzählungen 4

560 Seiten, Hardcover
€ 25.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783455042740
Erscheinungsdatum 01.03.1999
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Zwei besondere Merkmale kennzeichnen den Themenbestand der Erzählungen dieses Bandes: Kontinuität und behutsamer Zuwachs. Lenz knüpft an Vorhandenes an, führt bewährte Motive weiter. Der Widerstreit zwischen Macht und Geist ist für ihn noch immer fruchtbar; sein Verhältnis zum Meer als Schauplatz menschlicher Bewährung und menschlichen Versagens ist ungebrochen. Doch daneben treten neue Themen, neue Motive ins Bild, stellen sich neue Fragen zu erzählerischer Beantwortung: Welchen Einfluß übt die Aufgabe, für einen prominenten Politiker Reden zu entwerfen, auf den geistigen Haushalt eines Schriftstellers aus? Wie steht es um die Geltung erbarmungsloser Kriegsgerichtsbarkeit - "Ein Kriegsende" - in der Stunde der Kapitulation? Wie kann bloße Abwesenheit, der unvorhergesehene Ausfall vereinbarter Kommunikation, erwiesenes Vertrauen in tödlichen Argwohn verwandelt werden? Und wie wird es der jungen Serbin Ludmilla ergehen, die nach Hamburg fährt, um die andere Hälfte eines zerbrochenen Löffels zu finden? Wie endlich soll Ludmilla, die in der Naturwelt der sibirischen Tundra aufgewachsen ist, im fernen Deutschland mit einer ihr völlig fremden Lebenseinstellung fertig werden?

Indem sie exemplarische Fragen stellen, fordern diese Geschichten den Leser auf, Konsequenzen zu ziehen, angedeutete Schicksale zu vervollständigen. Sie bieten keine handlich gelösten Probleme an, keine eindeutigen - und schon deshalb fragwürdigen - Lebensrezepte; aber sie nötigen den Leser immer wieder, die in ihnen verborgenen Denkanstöße beim Wort zu nehmen.

Mehr Informationen
ISBN 9783455042740
Erscheinungsdatum 01.03.1999
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Hoffmann und Campe
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Siegfried Lenz, geboren am 17. März 1926 im ostpreußischen Lyck, gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Nach der Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft studierte Lenz Philosophie, Anglizistik und deutsche Literaturgeschichte in Hamburg. Er war zunächst als Redakteur tätig, ehe er 1951 die Karriere als freier Schriftsteller aufnahm. Sein Erstlingsroman "Es waren Habichte in der Luft" war sowohl bei Kritik als auch bei Lesern erfolgreich. Sein Werk, welches sich aus Romanen, Essays, Erzählungen und Bühnenwerken zusammensetzt, behandelt gesellschaftskritische Themen sowie den Nationalsozialismus bzw. dessen Aufarbeitung. Der Roman "Deutschstunde" avancierte auch international zum großen Erfolg und wurde 1971 zum Fernsehfilm. Weitere bekannte Bücher sind die Romane "Das Vorbild", "Heimatmuseum", "Der Verlust" und "Die Auflehnung" sowie die Erzählbände "So zärtlich war Suleyken", "Lehmanns Erzählungen" und "Der Geist der Mirabelle". Siegfried Lenz wurde für sein Lebenswerk und Engagement vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels sowie der Ehrenbürgerschaft des Landes Schleswig-Holstein. Er verstarb am 8. Oktober 2014.

Alle Bücher von Siegfried Lenz