Cartagena und Barranquilla

Journalistische Arbeiten 1948 - 1952, Bd. 1
880 Seiten, Hardcover
€ 35.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783462034547
Erscheinungsdatum 21.04.2005
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Gabriel García Márquez – der junge Journalist Im Jahr 1948 beginnt der junge, noch unbekannte Gabriel García Márquez regelmäßig journalistisch zu arbeiten. Er schreibt für Zeitungen in Cartagena und Barranquilla. Diese frühen Texte zeigen schon die Fähigkeiten des späteren großen Reporters und die stilistische Treffsicherheit des bedeutenden Schriftstellers.

Bis zum April 1948 studiert Gabriel García Márquez in Bogotá Jura, mit wenig Erfolg und Begeisterung. Die blutigen Unruhen nach der Ermordung des liberalen Präsidentschaftskandidaten sind für ihn Anlass, an die Atlantikküste nach Cartagena zurückzukehren; dort leben seine Eltern, die er finanziell unterstützen muss. Er arbeitet für die Zeitung El Universal, nach einigen Monaten dann in Barranquilla hauptsächlich für El Heraldo. In Barranquilla, wo er schnell Zugang zu den intellektuellen Kreisen der Stadt findet, lebt er unter armseligen Bedingungen und ohne feste Bleibe. Er hungert, schläft in der Redaktion oder in Bordellen, wie man aus seinen Memoiren weiß. Als Redakteur lernt er sein Handwerk, schreibt täglich – Glossen, Artikel nach Agenturmeldungen und zu lokalen Ereignissen. Er schreibt aber auch über literarische Neuerscheinungen, Musik und Filme sowie stimmungsvolle Texte, die Wegweiser nach Macondo sind.

Die journalistischen Arbeiten umfassen fünf Bände, die Übersetzung von Band 2, 3 und 5 ist in Vorbereitung. Band 4, Frei zu sein und unabhängig erschien 2000. Das journalistische Werk ist ein eindrucksvolles Dokument der Arbeit eines Autors, der sich immer auch als Journalist verstanden hat.

Mehr Informationen
ISBN 9783462034547
Erscheinungsdatum 21.04.2005
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Gabriel García Márquez, geboren 1927 in Aracataca, Kolumbien, hat als Schriftsteller ein umfangreiches erzählerisches und journalistisches Werk geschaffen. Er gilt als Pionier des magischen Realismus und ist Preisträger des Literaturnobelpreises. García Márquez war bereits während seines Jurastudiums journalistisch tätig und schrieb Artikel und Reportagen. 1950 brach er sein Studium ab und konzentrierte sich auf seine Journalistenkarriere, die ihn unter anderem nach Barranquilla, Bogotá, Rom und Paris brachte. Als Schriftsteller erlangte er mit dem Roman "Hundert Jahre Einsamkeit" schlagartig internationale Bekanntheit. Zu den Themen, die Gabriel García Márquez in seinen literarischen Werken auffasst, gehören neben politischen Themen auch Einsamkeit und individuelle Isolation. Zu weiteren bekannten Büchern gehören "Ich bin nicht hier, um eine Rede zu halten", "Leben, um davon zu erzählen", "Chronik eines angekündigten Todes" und "Die Liebe in den Zeiten der Cholera". García Márquez starb am 17. April 2014 in Mexico City.

Alle Bücher von Gabriel García Márquez
Mehr Bücher von Gabriel García Márquez
Alle Bücher von Gabriel García Márquez