Ein liebender Mann

288 Seiten, Hardcover
€ 20.5
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783498073633
Erscheinungsdatum 29.02.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Marienbad, 1823. Goethe – Witwer und so berühmt, dass sein Diener heimlich Haare von ihm verkauft – liebt die junge Ulrike von Levetzow. Martin Walser erzählt die Geschichte dieser unmöglichen Liebe aufwühlend und zugleich zart.
«Es gibt das Paradies:
Zwei für einander.
Es gibt die Hölle:
Einer fehlt.»


Mehr Informationen
ISBN 9783498073633
Erscheinungsdatum 29.02.2008
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Herbst des Phallokraten

Wendelin Schmidt-Dengler in FALTER 11/2008 vom 14.03.2008 (S. 28)

Die Geschichte ist bekannt: Von 1820 an besucht Goethe im Sommer regelmäßig das neu gegründete Marienbad.
Die verwitwete Amélie von Levetzow nahm mit ihren
drei Töchtern Ulrike, Amalie und Bertha ab 1821 dort Quartier. Schon 1822 erweckte die 1804 geborene Ulrike die Aufmerksamkeit Goethes, im Jahr darauf hält der gerade 74 Jahre alt gewordene Dichter förmlich um deren Hand an, erhält aber keine klare Auskunft von der Mutter. Die Levetzows übersiedeln Mitte August nach Karlsbad, Goethe kommt eine Woche später nach, man trifft sich wieder, doch am 5. September folgt
ein "tumultuarischer Aufbruch" nach Weimar, wo Goethe nach zwölf Tagen eintrifft. Auf der Reise entsteht als lyrisches Endprodukt die "Marienbader Elegie", die dann als Mittelstück der 1827 erschienenen "Trilogie der Leidenschaft" fungiert.
Martin Walser hatte schon in seinem Eckermann-Stück "In Goethes Hand" (1982) auf diese letzte große Liebesgeschichte Bezug genommen. Sich an Goethe zu erproben, wird zur Zwangshandlung für deutsche Dichter, wenn sie in die Jahre kommen. Thomas Mann lässt Goethe in "Lotte in Weimar" seine eigenen Gedichte aus dem "Westöstlichen Divan" in Prosa aufsagen, und auch alle anderen Figuren zitieren in diesem unheimlich geschwätzigen Buch unentwegt Goethe. Martin Walser nun greift auf eine spätere Phase im Leben Goethes zurück und wird mit ihm noch viel intimer als Thomas Mann. Es gibt keine Seite, in der es nicht von den Ergebnissen eines höchst detailreichen Quellenstudiums wimmelt. Vieles muss freilich erfunden werden, um die Lücken in der Lebenschronik Goethes dann auch zu schließen. "Ein liebender Mann" soll das von Goethe erwogene Romanprojekt heißen, in das wir auch dankenswerterweise Einblick erhalten. In Ermangelung einer realen Korrespondenz hat Walser einige Briefe Goethes an Ulrike rekonstruiert, die aber im Stil sehr nach 21. Jahrhundert schmecken.
Das Ganze ist nicht ohne Witz und mit einem subtilen Gefühl für brisante Situationen und die Peinlichkeiten erzählt, die sich für die Umgebung Goethes ergeben. Walser hegt eine natürliche Sympathie für Goethe, aus dessen Unsternstunde sich wieder einmal eine Sternstunde der Menschheit ergibt: Irgendwie wiederholt sich die Werther-Stimmung, was immerhin die beruhigende Einsicht zur Folge hat, dass das nur für die Kunstfigur tödlich ausgehen kann. Ulrike, als Goethe-Fan, hat sich für einen Maskenball als Lotte vergekleidet, und Goethe erscheint, ohne dass das Ganze abgesprochen worden wäre, im Werther-Kostüm. Tableau.

Das Schaudern sei der Menschheit bestes Teil", heißt es im "Faust". Nun ist daraus aber etwas anderes geworden: Wir dürfen durch das Schlüsselloch schauen und sehen, wie Goethe nach einem krisenhaften Abend mit Ulrike nackt vor dem Spiegel steht: "Komisch genug, dass er sich diesem Nackten nahe fühlte. (...) Zwischen den weich und nachgiebig werden wollenden Lenden, sein Geschlechtsteil, das ein Leben lang den Ehrgeiz hatte, ein Ganzes zu sein. Er hatte den machtlüsternen Ehrgeiz dieses Teils ein Leben lang zähmen müssen. Das war nicht immer gleich gut gelungen."
Der Herbst des Phallokraten ist angebrochen. Selbst die Natur, mit der Goethe doch so viele Synergieeffekte etablieren konnte, hat sich gegen ihn verschworen. Es kommt zu nichts, selbst nach einem vielversprechenden Spaziergang. "Dann näherten sich die Münder einander, kamen einander so nah wie noch nie und blieben so nah bei einander, bis eine Elster mit ihrem schrillen Schrei die Zeitlosigkeit zerriss." Die dumme Elster! Der liebende Mann Goethe leidet. Das wirkt glaubhaft, aber durch die vielen Worte, die Walsers Goethe im letzten Teil in diese Sache investiert, wird unsere Anteilnahme doch von Absatz zu Absatz geringer. Was Goethe so eindrucksvoll in der "Marienbader Elegie" verdichtet hatte, wird von einer Kunstfigur ins heillos Diffuse zerredet.

weiterlesen
Über den Autor

Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Mit sechzehn Jahren wurde Walser im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Nach dem Abitur studierte er bis 1951 Literatur, Geschichte und Philosophie in Regensburg und Tübingen und arbeitete beim Süddeutschen Rundfunk in der Abteilung für Politik und Zeitgeschehen sowie für das Fernsehen als Reporter, Regisseur und Hörspielautor. 1953 trat Walser außerdem als Mitglied der "Gruppe 47" hervor. Seine erste Publikation erscheint unter dem Titel "Ein Flugzeug über dem Haus", folgend erscheinen die Erzählung "Templones Ende" sowie die Romane "Ehen in Philippsburg" (ausgezeichnet mit dem Hermann-Hesse-Preis) und "Halbzeit", der erste Teil der Anselm-Kristlein-Trilogie. 1962 wurde das Drama "Eiche und Angora", das mit dem Gerhart-Hauptmann-Preis ausgezeichnet wurde, uraufgeführt. Mit "Das Einhorn" und "Der Sturz" vollendet Walser die Anselm-Kristlein-Trilogie. Zu späteren Werken des Schriftstellers gehören unter anderem "Ein springender Brunnen", "Der Lebenslauf der Liebe", "Leben und Schreiben", "Die Inszenierung" und "Mädchenleben". Martin Walser erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine literarischen Werke, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Orden Pour le Mérite und den internationalen Friedrich Nietzsche Preis.

Alle Bücher von Martin Walser