Yoga

Wie es wurde, was es ist. Kulturgeschichte eines globalen Phänomens
304 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783499015625
Erscheinungsdatum 17.06.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag ROWOHLT Taschenbuch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19 | DE-20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Yoga kann man heute überall praktizieren – in Mumbai, Los Angeles und auf jeder Almhütte. Es gibt Yin-Yoga, Power-Yoga, Aerial-Yoga, neuerdings auch Bier- und Wein-Yoga. Schon lange ist Yoga mehr als nur eine Praxis für ein paar Eingeweihte. Es ist Lebensphilosophie, Heilsweg, für manche Sport – und ein sehr lukrativer Wirtschaftszweig. Wie ist es so weit gekommen? Und hat das, was wir heute als «Yoga» bezeichnen – eine Abfolge an Posen und Bewegungsmustern, Atem- und Entspannungstechniken –, überhaupt noch etwas mit dem gemein, was vor vermeintlich Tausenden von Jahren auf dem indischen Subkontinent als Yoga bezeichnet wurde? Kulturwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Gunda Windmüller spürt der tausend Jahre alten Geschichte des Yoga nach und schildert seine Entwicklung von einer spirituellen Technik zum globalen Phänomen. Es ist eine faszinierende und überraschende Geschichte, die von fernen Ländern erzählt, von Religion, Politik und Geld, von Menschen, Charisma, Leid und der Erlösung davon. Eine Geschichte von Spiritualität, Kolonialismus, Moderne und Kapitalismus – eine Geschichte von uns.


Mehr Informationen
ISBN 9783499015625
Erscheinungsdatum 17.06.2025
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag ROWOHLT Taschenbuch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19 | DE-20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Von Indien aus die Welt revolutionieren

Kirstin Breitenfellner in FALTER 42/2025 vom 15.10.2025 (S. 45)

Yoga entkommt man nicht. In jeder Straße residiert ein Studio, das Internet quillt über mit Videos und die Buchhandlungen sind voller Yogabücher. Braucht es da noch mehr? Ja, und zwar eins zur Beantwortung der Frage, wie es so weit kommen konnte. Dazu treten zwei Bücher an, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Den Beginn machte im Frühsommer Gunda Windmüllers „Yoga. Wie es wurde, was es ist. Kulturgeschichte eines globalen Phänomens“. Und soeben erschien Stefan Weidners „Yoga oder die sanfte Eroberung des Westens durch den Osten“.

Windmüller liest sich knackig und bemüht sich, die Leserschaft nie zu überfordern. Sie erklärt die Quellen des Yoga sowie deren Rezeption im Westen, besucht Studios und Forschungsstätten rund um die Welt und konzentriert sich darauf, zu entlarven, dass das Yoga, das heutzutage in den meisten Studios geübt wird, nicht auf einer jahrtausendealten Praxis beruht, sondern in den letzten 200 Jahren in einer Interaktion zwischen Orient und Okzident entwickelt wurde.

Da diese Tatsache beileibe nicht allen Yoga-Aficionados bekannt ist, lohnt sich die Lektüre allemal. Sie lässt allerdings einen schalen Geschmack zurück. Yoga – ein Fake, der nun von der rechten indischen Regierung unter Narendra Modi missbraucht wird? So scheint es bisweilen. Spannend wird es, wenn Windmüller zeigt, dass Yoga parallel zur Entstehung der westlichen Psychologie und des Sports rezipiert wurde. „Yoga ist eine soziale Praxis, entstanden aus einem Kulturtransfer“, definiert sie.

Während Windmüller, Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und seit 2021 selbst Yogalehrerin, vornehmlich die Widersprüche und Absurditäten des aktuellen Yoga abbildet, begibt sich Stefan Weidner, studierter Islamwissenschaftler, in die Tiefe der Geschichte. Obwohl nicht im Titel als solche ausgepreist, stellt seine Monografie eine veritable Kulturgeschichte dar, für die es zwar den langen Atem braucht, die einen aber dafür mit überraschenden Einsichten belohnt. Etwa dass Yoga über den „Umweg“ der Sufi-Kultur in den Westen fand.

Dabei schärft Weiner den Blick dafür, wie Kulturen interagieren und dabei voneinander profitieren. Das heutige Yoga bedeutet für ihn also mitnichten, wie heute manchmal insinuiert, eine kulturelle Aneignung. Es entstand aus einem Wissenstransfer in beide Richtungen. Eine Schlüsselrolle dabei spielte der Starauftritt des hinduistischen Mönchs Vivekananda (1863–1902) bei der Weltausstellung in Chicago im Jahr 1893.

Yoga – damals noch als reine Religionsphilosophie bzw. Meditation propagiert – „wurde zum Zauberwort, zur Chiffre für eine verjüngte, zeitgemäße indische Frömmigkeit“. Es war kompatibel mit dem religiösen Kosmopolitismus, den etwa Helena Blavatskys Theosophische Gesellschaft als Gegenpart zum Kapitalismus promotete.

Die frühe Yoga-Mode im Westen wirkte, so Weidner, auf Indien zurück und befreite es „aus dem Würgegriff des Kolonialismus“. Den finalen Kampf dafür führte Mahatma Gandhi, er ließ sich dabei von der Yoga-Definition der Bhagavad Gita leiten, dem nicht nur im Westen einflussreichsten altindischen Text. Die reaktivierte Philosophie des Yoga gehört deswegen zu den Gründungsmythen des von Briten und Indern ersonnenen „nichtmuslimischen Indiens“ – ein zweischneidiges Schwert.

Von Indien aus trat sie an, die Welt zu revolutionieren. Das war möglich, weil Yoga eine überzeugende Antwort auf die Probleme der Jetztzeit darstellt – zumindest, nachdem das während der Kolonialzeit von Briten wie Indern verachtete körperliche Hatha-Yoga rehabilitiert worden war. Die Körperstellungen wurden zur Hauptsache. Und das „religiös verwaiste Bedürfnis nach Geistigem, Höherem“ paarte sich gekonnt „mit dem nach Nützlichem, Alltäglichem, Körperlichem“. Der Hatha-Yoga-Boom war geboren.

Zwei gewinnbringende, spannende Lektüren, empfohlen nicht nur für ­Yoga-Übende

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen