Am Nullpunkt

Positionen der russischen Avantgarde
778 Seiten, Taschenbuch
€ 28.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518293645
Erscheinungsdatum 31.10.2005
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Suhrkamp
Kommentiert von Aage Hansen-Löve
Beiträge von Anne von der Heiden
Übersetzung Olga Radetzkaja
Übersetzung Boris Groys, Aage Hansen-Löve, Annelore Nitschke, Gabriele Leupold
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der Punkt, an dem die Utopie zur Praxis wird - das ist das Versprechen des Nullpunkts im Oktober 1917, der der russischen Avantgarde eine kurze, aber heftige Blütezeit bescherte.

Mehr Informationen
Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN 9783518293645
Erscheinungsdatum 31.10.2005
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Suhrkamp
Kommentiert von Aage Hansen-Löve
Beiträge von Anne von der Heiden
Übersetzung Olga Radetzkaja
Übersetzung Boris Groys, Aage Hansen-Löve, Annelore Nitschke, Gabriele Leupold
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Matthias Dusini in FALTER 35/2006 vom 01.09.2006 (S. 58)

Als Gegengewicht zur Kulturförderung der deutschen Bundesländer wurde 2002 die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale gegründet. Mittel-und Osteuropa sind Themenschwerpunkte der von der ehemaligen Wiener-Festwochen-Kuratorin Hortensia Völckers geleiteten Institution. Unter dem Titel "The Post-Communist Condition" wurde die Situation beleuchtet, in der Intellektuelle und Künstler nach dem Ende des Kommunismus 1989 arbeiten. Projektleiter Boris Groys gab zwei Bände mit Texten aus der Zeit der russischen Revolution heraus. Es sind Materialsammlungen mit zahlreichen bisher noch nicht ins Deutsche übersetzten Texten.

Der Band über "Biopolitische Utopien" führt zurück in die Präsowjetära zu Nikola Fedorov, der Ende des 19. Jahrhunderts eine "Philosophie der gemeinsamen Tat" entwickelte. Fedorov propagierte die Unsterblichkeit der Menschen, nicht nur der lebenden, sondern auch der verstorbenen. Sein Vorbild war das Museum, in denen den Dingen ewiges Leben geschenkt wird. Warum nicht auch den Menschen, die im materialistischen Sinne ja auch nur ein Ding unter Dingen sind? Die staatliche Kontrolle über den Tod wurde nach der Oktoberrevolution zu einer Obsession von Wissenschaftlern wie Valerian Murav'ev oder Konstantin Ciolkovskij, der die auferstandenen Ahnen auf andere Planeten bringen wollte und dadurch zu einem der Gründerväter der sowjetischen Raketenforschung wurde.

Den Künstlern galt die traditionelle Kunst als todgeweiht. Kasimir Malewitsch wandte sich von der Darstellung von Menschen oder Tieren ab; sie erschienen ihm nicht lebendig genug. Malewitsch, Velimir Chlebnikov oder Ivan Kljun sind in dem Band "Am Nullpunkt" vertreten. Es sind wesentliche Texte der russischen Kunstbewegungen, die man heute unter dem allgemeinen Begriff der russischen Avantgarde subsumiert. Die Revolution 1917 wurde von diesen Künstlern umgehend und vorbehaltlos begrüßt. Für sie bedeutete die Revolution den Nullpunkt der Geschichte; die Vergangenheit und damit auch die tote, akademische Kunst waren entmachtet.

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen