Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg

127 Seiten, Taschenbuch
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518410295
Erscheinungsdatum 03.05.1999
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


In der Halle des Hotels Acapulco in einer kleinen Provinzstadt im innersten Balkan treffen sich zwei Regisseure, um die Darsteller für einen geplanten Film zum ein Jahrzehnt zurückliegenden Krieg in dieser Gegend zu bestimmen. Und so lassen sie die möglichen Akteure des Films - ein Fremdenführer, ein Historiker, drei Journalisten - auftreten. Damit werden den beiden Regisseuren die Widersprüche in dieser Region vorgeführt: alle gegensätzlichen Beurteilungen und Schuldzuweisungen sind während dieses Defilees in der Hotelhalle zu hören. Die beiden Regisseure - und mit ihnen der Leser und Zuschauer - können sich ihr eigenes Bild von den Ereignissen machen. Und die Leser werden im weiteren Fortgang des Stücks auch erfahren, wie der Film zum Krieg aussehen wird und was es mit dem Einbaum auf sich hat, der während der ganzen Zeit in der Hotelhalle liegt und der überall fahren kann.


Mehr Informationen
ISBN 9783518410295
Erscheinungsdatum 03.05.1999
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Erkenntnis durch Himbeeren

Klaus Nüchtern in FALTER 19/1999 vom 14.05.1999 (S. 66)

In seinem soeben veröffentlichten Stück "Die Fahrt im Einbaum" erlöst Peter Handke die Schuldigen und begibt sich auf das poetische Niveau verschmockter Feuilletons.

Wer ist schuld? Immer die Radfahrer. Es heißt nichts Gutes, wenn bei Handke die Radfahrer kommen. "Eins der ersten Anzeichen der Stadt waren ein paar Quersteppeinradfahrer, die mit von Horizont zu Horizont quietschenden Bremsen hügelab schossen", berichtet einer in Handkes letztem Roman "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus", um dann zivilisationskritisch noch ein wenig auszuholen: "Ich habe sie mit dem Stock, den ich dabei hatte, im Vorbeilaufen erschlagen, (...) und seitdem ist die Steppe wieder halbwegs ohne Landplage."

In seinem soeben erschienenen Drama "Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg" hat der Autor die Radler von der Steppe in die Berge versetzt und schickt "drei Internationale oder Mountainbiker" in voller "Schußfahrt durch den Saal, zwischen den Tischen und Stühlen durch, haarscharf an den Sitzenden vorbei, bei durchdringendem Quietschen der Bremsen".

Kein Zweifel, die drei apokalyptischen Radler sind Nachfahren von Qualtingers "Wildem" - sie sind zwar schneller da, wissen aber nicht, wo. "Wo sind wir hier?" fragt der erste Internationale verwundert - wo er doch "damals überall im Land herumgekommen" sei. Damals aber, vor neun Jahren, herrschte Krieg. Und der kostete nicht nur viele das Leben, er ist auch an den Internationalen nicht spurlos vorübergegangen: "Gar kein Land für mich", erklärt der erste Internationale in der Rhetorik der permanenten Selbstbezichtigung, "bloßes Kriegsgebiet, Gelände, Frontlinie, Fluchttunnel, Massakerstelle, Fallschirmlandequadrat".

"Beschreibungsimpotenz" hat der junge Handke seinerzeit den arrivierten Kollegen der Gruppe 47 vorgeworfen. "Wahrnehmungsimpotenz" ist das rezeptive Pendant. Wer über den massenmedial verbreiteten Bildern von serbischen Greueltaten den Blick für die unverstellte Dinglich- und Sinnlichkeit verliert, ist jener "gegenseitigen Bildstarre" verfallen, aus der Handke die Völker schon in seiner vor drei Jahren veröffentlichten "Winterlichen Reise" erlöst sehen wollte. Dem hitzigen Pathos der hot news setzt Handke - und in der "Winterlichen Reise" noch in der demutsvollen Geste der zweifelnden Selbstbefragung - das unterkühlte Pathos des absichtslosen Erblickens entgegen. Ist es nicht unverantwortlich, angesichts des großen Leids "mit Nebensächlichkeiten wie Schneeflocken, Mützen, Butterrahmkäse" daherzukommen? Handke antwortet Handke: "Die bösen Fakten festhalten, schon recht. Für einen Frieden jedoch braucht es noch anderes, was nicht weniger ist als die Fakten."

Was der "Winterlichen Reise" der Butterrahmkäse war, das ist dem jüngsten Stück die Himbeere. "Die Himbeere", sagt der Waldläufer, der als Kriegsverbrecher fünf Jahre lang in einem deutschen Gefängnis verbracht hatte, "war für die stärksten Überraschungen gut. Ich erfuhr viel über mich selber an ihr. So erkannte ich, wie achtsamer ich nach dem Krieg geworden war." Ein Mensch mit einer solchen Himbeerwahrnehmungskompetenz kann kein ganz schlechter sein, und von Anfang an gilt eine unausgesprochene Unschuldsvermutung, gerade weil der Waldläufer schuldiggesprochen - oder sollte man sagen: schuldiggesehen? - wurde: "Ein paarmal bin ich im internationalen Fernsehen aufgetreten, so, mit der Flasche in der Hand, als der dritte Böse in der zweiten Reihe von links."

Im Zweifelsfalle fühlt sich Handke für die "Schuldfrage" ebenso unzuständig wie für das Festhalten der "bösen Fakten". Der Begriff "Erkenntnisinteresse" muß für diesen Ideologen des reinen Sehens ein ebenso großes Greuel sein wie derjenige der "Geschichte", die Handke noch nie ausstehen konnte. Fragwürdig wird Handkes Opposition gegen die Macht der Historie dort, wo er trachtet, deren Dominanz durch schiere Ignoranz zu brechen. In dieser Hinsicht ist sein jüngstes Schaffen ideologisch völlig konsistent. Schon das Stück "Zurüstungen für die Unsterblichkeit" (1997) stellte die Frage, wie "diese dumme zerfahrene Jetztzeit eine noch nie gekannte Ordnung bekommen" könne.

Die Antwort, die "Die Fahrt im Einbaum" darauf zu geben sucht, ist höchst prekär: "(...) die Geschichte braucht nun einmal Schuld, Schurken, Sühne, Gnadenlosigkeit", tritt der erste Internationale als Vollstrecker der Geschichte auf. Abgesehen davon, daß der ewige Kreislauf der Schuld wohl eher einem mythischen als einem genuin historischen Denken entspricht, zieht Handke den "richtigen" Schluß: Die Überwindung der Schuldfrage ist der erste Schritt zum Ausstieg aus der Geschichte. Die fatale Konsequenz hat Thomas Assheuer in der Zeit treffend beschrieben: "Mit einer Mixtur aus postmoderner Antimoral und reaktionärem Mystizismus spricht er (Handke, Red.) sein Ego te absolvo, und im alles verzeihenden Licht der großen Absolution werden Täter zu ,Dabeistehenden' und tragisch Verstrickten."

Und die Hauptsache? Der "Sprachsinn", der doch "das Feingefühl - das Feinstgefühl" ist? Die sprachphilosophische Kontinuität in Handkes Werk bedürfte einer gesonderten Untersuchung. Es sei hier lediglich vermutet, daß die "Internationalen" späte Wiederkehrer der Einsager aus "Kaspar" (1967) und einer völlig überzogenen, eindimensionalen Sprachkritik geschuldet sind. "Über diesen Krieg kann nur so gesprochen werden, wie wir darüber gesprochen haben", verfügt ein Internationaler. Im Unterschied zu früheren Arbeiten Handkes aber geht es nun nicht mehr darum, die Phrase bloßzustellen, sondern den "Klartextleuten" eine "Schlagstocksprache" und "Trompetengrammatik" in den Mund zu legen, also "Sprachkritik" zu instrumentalisieren, um die Unschuld der eigenen hochideologischen Position auszuweisen: "hineingefired in die bodies, die Messer hineingeplunged, die Schädel smashed."

"Gibt es das: Üble Sprache für eine gute Sache?" fragt einer, der das "Ende des Wahr- und Schönheitssinns" heraufdräuen sieht. Daß Schönheit und Wahrheit eins sind, ist eine ebenso geschichtsmächtige wie fragwürdige Annahme. Eines steht jedenfalls fest: Mit Wortschöpfungen wie "Computergesichter" und "Mausklickohren" bedient sich Handke der Edelfederpoesie prätentiöser Feuilletons. Aber vielleicht ist diese Mimesis an den Feind ja der erste Schritt zur Versöhnung.

weiterlesen
Über den Autor

Peter Handke wurde 1942 in Griffen, Kärnten geboren. Nach der Matura begann er ein Jura-Studium in Graz, welches er 1966 abbrach. Im selben Jahr veröffentlichte Handke mit "Die Hornissen" seinen ersten Roman, außerdem wurde das berühmte Sprechstück "Publikumsbeschimpfung" in Frankfurt am Main uraufgeführt. Seitdem sind mehr als 30 Erzählungen und Prosawerke erschienen, darunter "Wunschloses Unglück", "Das Gewicht der Welt", Die Wiederholung" und "Versuch über die Müdigkeit". Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete Handke ebenso als Übersetzer, unter anderem von Aischylos, Emmanuel Bove und René Char. Peter Handke wurde für sein Lebenswerk vielfach ausgezeichnet. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis. Zuletzt veröffentlichte der Schriftsteller "Das zweite Schwert", "Zdeněk Adamec", "Phantasien der Wiederholung " und "20 Pilzdrucke".

Alle Bücher von Peter Handke
Mehr Bücher von Peter Handke
Alle Bücher von Peter Handke