Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos

Roman
760 Seiten, Hardcover
€ 30.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518413104
Erscheinungsdatum 15.01.2002
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


In der Sierra de Gredos erstreckt sich von Ost nach West über das Zentralmassiv mit dem Pico de Almanzor eine bis in den Frühling hinein verschneite, fast zweihundert Gratkilometer lange Gipfelflur. Dorthin macht sich die Bankfrau, von deren Abenteuern dieser Roman handelt, aus einer nordwestlichen Flußhafenstadt auf den Weg. Sie will diese Bergkette durchqueren und dort in dem Manchadorf den Autor treffen, mit dem sie einen klassischen Lieferantenvertrag abgeschlossen hat: Sie, die mächtige Strippenzieherin mit den verschiedenen Namen, die nach einem tödlichen Verkehrsunfall der Eltern bei ihren Großeltern in einem wendischen Dorf aufwuchs, dann viel herumreiste und gar einmal als Starschauspielerin in einem berühmten Film mitspielte, bezahlt den Autor und kümmert sich um seine Geldgeschäfte; und er erzählt im Gegenzug ihre Geschichte nach vorgegebenen Regeln. Abschweifungen sind erlaubt, und als einziger Maßstab gilt: »mich erzähltwerden spüren.«
Wir erfahren von den Begegnungen der wundersamen Abenteurerin mit den Menschen in der Sierra, vom Busfahrer und seinem Sohn, vom wandernden Steinmetz, dem Maultrommelspieler, vom Stadtrandidioten und nicht zuletzt vom Bruder, der lange im Gefängnis gesessen hat, und der Tochter, die verschwunden ist und doch immer wieder ganz anwesend in der Erinnerung und Sehnsucht. Vergangenheit und Zukunft, Jetztzeit und geträumte Zeit fließen ineinander in eine von den Bildern erhöhte Gegenwart.
Der Roman handelt von einern »größeren Zeit«, in der das Anschauen und die Liebe und die Güte, die Schönheit und der Freiden nicht nur als utopische Möglichkeiten gedacht, sondern in Erzählungen hervorgebracht und tragfähig gemacht werden können »für die und die, und die und die, und noch eine und noch eine lange Geschichte?«


Mehr Informationen
ISBN 9783518413104
Erscheinungsdatum 15.01.2002
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Klaus Kastberger in FALTER 4/2002 vom 25.01.2002 (S. 60)

Peter Handke schickt eine Geldexpertin in die spanischen Berge und schreibt den "Don Quichotte" neu.

Am besten, man gewöhnt sich rasch daran: Ein Handy ist kein Handy, sondern ein "Handtelefon"; ein Hängegleiter kein Hängegleiter, sondern ein "Flugmensch". Auch die Hauptfigur des Buches ist der Gegenwart von Beginn an entrückt. Und so wäre es wahrscheinlich verfehlt, von so etwas Lapidarem wie der Sinnkrise einer Managerin oder gar einer "Aussteigerin" zu sprechen. Es ist schon so, wie Handke sagt: die Geschichte einer "Geldexpertin", die mit ihrem übernatürlichen Gespür weniger als eine Schülerin von Lee Iacocca als vielmehr als eine Inkarnation von Jakob Fugger erscheint.

Eines Tages verlässt sie ihren Arbeitsplatz in einer europäischen Finanzmetropole, hinter der wahrscheinlich etwas ähnlich Furchtbares wie Frankfurt steckt. Zu Fuß geht es zum Flughafen, durch Randgebiete, die an jene "Niemandsbucht" erinnern, in der sich Handke in seinem vorletzten Roman aufhielt. Es ist dies eine Zwischenwelt, für die sich ansonsten kaum jemand interessiert, geschweige denn dass jemand auf die Idee käme, durch dieses Nichts auch noch hindurchzuwandern. Die Geldexpertin aber passiert den Stadtrand und durchmisst dabei eine Strecke, in der alles eine Vorfreude ist: Die "Nun bald-" und "Noch nicht ganz"-Wendungen häufen sich.

Schließlich landet die Frau im spanischen Valladolid und macht sich von dort zu einem Fußmarsch auf, der sie über die titelgebende Sierra de Gredos hinweg in jenes Dorf führt, in dem der fingierte Autor der Geschichte lebt. Wie es sich für einen durchorganisierten Menschen gehört, hat sie mit dem Schreiber einen Vertrag geschlossen, der alle Details regelt. Er soll ihre Wanderung unter konsequenter Vermeidung von Reiseführerprosa nach Art einer Expedition erzählen. Als Voraussetzung dafür müsse sowohl auf jeglichen journalistischen "Storyeifer" (den Handke wie die Pest hasst) als auch auf "Realitätsgeprotze" (siehe oben) völlig verzichtet werden. Stattdessen sei die Geschichte der Frau wie ein "inwendiges" Abenteuer und jedenfalls so zu erzählen, dass bei dieser ein andauerndes Gefühl des "mich erzähltwerden spüren" aufkommt.

Vom "was" des Erzählens ist der Akzent solcherart rasch auf sein "wie" gelenkt. An manchen Stellen schweift der Autor dann entgegen seinem Auftrag doch zur Vorgeschichte der Frau ab. Er berichtet von einem lange inhaftierten Bruder und von einer verlorenen Tochter, der sie in stillen Momenten nachweint. Auch die Herkunft der Familie wird geklärt: Sie stammt aus einem sorbischen Dorf in Ostdeutschland, gehört aber innerhalb dieser slawischen Minderheit einer noch kleineren Gruppe an, nämlich der Nachkommenschaft eines arabischen Kaufmannes, den es vor Urzeiten in den Norden verschlagen hat und der wohl auch die besondere Affinität der Geldexpertin zu Spanien erklärt.

Unzweifelhaft ist es eine Ursprungsgeschichte, die Handke da erzählt. Der Gegenwart wird etwas Längstvergangenes entlockt. Allein für sich wäre die Jetztzeit trostlos, in der es (und diese Klage ist bei Handke zur Freude aller Kulturpessimisten mehr oder weniger wortwörtlich nachzulesen) weder Liebe noch Vertrauen und vor allem keine gute Nachbarschaft gibt.



Je schlimmer der Zustand der Welt, desto größer die Herausforderung ans Erzählen. Bei Handke sieht diese andere, poetische Welt zunächst recht idiotisch aus. Die Geldexpertin, die dem Mammon abgeschworen hat, durchwandert immer seltsamere Orte und trifft dabei auf immer seltsamere Menschen. Die Dramaturgie folgt, ohne auf gleiche Weise spektakulär und mit einem entsprechend schrecklichen Ende behaftet zu sein, dem Muster von "Apocalypse Now". Das "Herz der Finsternis" ist bei Handke dann aber doch zum Herzerwärmen: Die Heldin findet in einer Gebirgssenke in den obersten Regionen der Sierra den allerseltsamsten, für sie aber heilbringenden Stamm. Um diese Leute zu beschreiben, hat der fingierte Autor seinerseits einen Hilfsschreiber engagiert. Dessen ethnographischer Bericht steht dem ursprünglich erteilten Schreibauftrag entgegen und zeichnet von den so genannten Hondarederos ein zunächst jämmerliches Bild.

Die Leute, allesamt Überlebende eines nicht näher bezeichneten Unheils, haben der Zivilisation auf eine wirklich dummdreiste Weise abgeschworen. Objektive Längen- und Zeitmaße sind ihnen unbekannt, stattdessen teilen sie die Welt in Wurf- und Körperdistanzen sowie in eine lose Abfolge von Tagen ein. Als "Eintagesvolk und "Robinsonrotte" werden diese Muldenbewohner in dem Bericht bezeichnet, der ihnen auch einen ausgeprägten und sich bis in die Sockentracht manifestierenden Sinn für Hässlichkeit zuschreibt. Kindisch seien die Umwege, die sie bei jeder Gelegenheit gingen. Selbst ein über kurze Distanz hinweg zugeworfener Gegenstand beschreibe einen unnötig großen Bogen. Ganz so, als wollten die Hondarederos ständig etwas von dem in die Luft zeichnen, was sie nicht mehr in sich tragen - jene unaufhaltsame Serie von Bildern nämlich, von denen die moderne Welt überquillt.

Die Geldexpertin, die aufgrund der langen Reise Richtung Mancha (denn so wird das Zielgebiet tatsächlich genannt) offenkundig für eine neue Art des Denkens disponiert ist, sieht die Dinge naturgemäß anders. Im beschriebenen Bildverlust erkennt sie die Chance, die Metaphern vom Wesen der Welt noch einmal in voller Erkenntniskraft entfaltet zu sehen. Die Frau landet schließlich in einer mit Farn ausgekleideten Grube, wo sie von einem finalen Glücksgefühl heimgesucht wird.



Die europäische Literatur kennt ein Buch, das just den umgekehrten Prozess, nämlich die epochale Außerkraftsetzung der Bild- und Ähnlichkeitsbeziehungen, beschreibt. Es ist Miguel de Cervantes "Don Quichotte", ein Werk, das eben nicht das Ende des Rittertums, sondern die Abdankung imaginativer Erkenntnis zum Inhalt hat. Der Ritter von der traurigen Gestalt hält bis zum Schluss an seinen Analogien fest, die jetzt aber nicht mehr zur Welterklärung, sondern bestenfalls noch für die Literatur taugen.

Wie eine lockere Schraube dreht Handke seine Heldin aus der Gegenwart heraus und in eine Gedankenwelt hinein, die zwar von gestern stammt, mit der es in Zukunft aber doch noch eine Bewandtnis haben soll. Mit seinem Buch legt der Autor vorsätzlich einen neuen Don Quichotte vor. Gleich als Motto findet sich ein Cervantes-Zitat: "Aber vielleicht haben die Ritterschaft und die Verzauberungen heutzutage andere Wege zu nehmen als bei den Alten." Und gegen Ende heißt es sinngemäß, dass die unternommene Beschreibung des Bildverlustes nicht nur unserer Zeit, sondern auch noch den kommenden Jahrhunderten genügen muss.

Wo die Hybris dermaßen groß ist, macht sie schon fast wieder Spaß. Wenn man schon gegen Windmühlen kämpft, dann mit vollem Einsatz. Peter Handke macht vor, wie es geht und zu welcher Meisterschaft man es in dieser nur noch selten ausgeübten Sportart auch heute noch bringen kann.

weiterlesen
Über den Autor

Peter Handke wurde 1942 in Griffen, Kärnten geboren. Nach der Matura begann er ein Jura-Studium in Graz, welches er 1966 abbrach. Im selben Jahr veröffentlichte Handke mit "Die Hornissen" seinen ersten Roman, außerdem wurde das berühmte Sprechstück "Publikumsbeschimpfung" in Frankfurt am Main uraufgeführt. Seitdem sind mehr als 30 Erzählungen und Prosawerke erschienen, darunter "Wunschloses Unglück", "Das Gewicht der Welt", Die Wiederholung" und "Versuch über die Müdigkeit". Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete Handke ebenso als Übersetzer, unter anderem von Aischylos, Emmanuel Bove und René Char. Peter Handke wurde für sein Lebenswerk vielfach ausgezeichnet. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis. Zuletzt veröffentlichte der Schriftsteller "Das zweite Schwert", "Zdeněk Adamec", "Phantasien der Wiederholung " und "20 Pilzdrucke".

Alle Bücher von Peter Handke
Mehr Bücher von Peter Handke
Alle Bücher von Peter Handke