Kali

Eine Vorwintergeschichte
162 Seiten, Taschenbuch
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783518418772
Erscheinungsdatum 03.02.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In Peter Handkes letztem Roman berichtet Don Juan von seinen Frauenerlebnissen auf einer Weltreise. In Kali, seinem neuen Buch, einer »Vorwintergeschichte«, bricht eine

Sängerin auf ins Handke-Land: nach Abschluß ihrer Tournee reist sie »in die Gegend gleich nebenan, hinter dem Kindheitsfluß. … Dort ist der Winter noch Winter. Oder: Es ist eine Auswanderer-Gegend … Das Einzige, was ich noch weiß: Der Untergrund

dort besteht bis in die tiefsten Tiefen aus Salz – Kali. … Auch im Sommer ein schneeweißer Bergrücken mitten in der Ebene.«

An jenem Ort treffen sich die unterschiedlichsten Weltenbewohner, »Überlebende des Dritten Weltkriegs, der rund um uns schon seit langem wütet, unerklärt, wenig sichtbar, aber um so böser«. Die Situation dieser Desperados ist völlig aussichtslos, seit ein Kind verschwunden ist. Reisen ist für die Sängerin gleichbedeutend mit

der Neuentdeckung der Welt und der anderen Menschen, Reisen erlaubt aufmerksame und zugleich gelassene Anschauung. Und diese erfordert eine spezifische Erzählweise, in der sich außen und innen in einer noch nie dagewesenen Grammatik verschränken.

Mehr Informationen
ISBN 9783518418772
Erscheinungsdatum 03.02.2007
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Suhrkamp
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44 | DE-10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Augen auf! Ohren auf!

Klaus Nüchtern in FALTER 7/2007 vom 14.02.2007 (S. 61)

Peter Handkes Vorwintergeschichte "Kali": ein Peter-Handke-Buch wie nur je eines.

Manchmal glaube ich, Peter Handke zu verstehen. Zum Beispiel mag ich Mountainbiker auch nicht. Ich wäre zwar nicht draufgekommen, "das Aufheulen mehrerer Moutainbike-Bremsen in einem stillen Wald" zu den "beleidigendsten Geräuschen der Gegenwart" zu zählen (Alternativvorschlag: die rollsplitgespickten Getränkekistenstapel, die über den Supermarktboden geschleift werden), aber Mountainbiker mit Knüppeln durchzuwalken, halte ich für einen naheliegenden und sehr brauchbaren Vorschlag ("In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus").

In "Kali", Handkes jüngstem und - grausame Rache der Medienwelt an einem Dichter, der störrisch gegen deren Aktualitätsauffassung opponiert - innert einer knappen Woche flächendeckend abrezensiertem Buch, tritt eine Frau in einer dunklen Nacht aus einer nicht so stillen Konzerthalle. Dort hat sie gesungen, unsereins würde sie also eventuell als Sängerin klassifizieren. Der Erzähler ist da nicht so simpel gestrickt: "Soll ich sie Sängerin nennen? Oder Ruferin? Am ehesten hat sie bei ihren Bühnenauftritten auf mich als eine Musikantin gewirkt." Ist uns auch recht.

Die Musikantin fährt also - per Taxi, per Bus und schließlich per Schiff - auf eine Insel, in einen Ort namens Toter Winkel, der vom Kaliabbau lebt. Auf einer Fahrt von Kassel nach Wien habe ich einmal einen bemerkenswerten weißen Berg gesehen, bei dem es sich wohl um die Abraumhalde des Kalibergwerks Neuhof-Ellers bei Fulda handelte. Beeindruckend. Das Kalibergwerk aus "Kali" liegt überall und nirgends, im Handkeland eben, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, die Sängerin und der Salzherr einander mit "He, Fremde", "He, Fremder" begrüßen und einer Pastorin sehr viel Handke-Worte in den Mund gelegt werden.

Die verbose Geistliche ergeht sich zunächst in einer Selbstbezichtigungssuada ("aber der Unsinn dort draußen ist lau und flau. Für meine Generation gibt es nichts Höheres mehr"), beschimpft dann die eigene Gemeinde ("nur noch Gesindel seid ihr auf Gottes Erde, Desperados. Vernichtet gehört ihr. Weg mit euch") und spricht schließlich - kaum ist das verschollene Kind im Gegenlicht durch die Kirchentür getappt (hier rundet sich einer der bleistiftstrichdünnen Handlungsbögen) - die versöhnlichen Worte der Schlussapotheose: "Das Leben ist neu erschienen. Die Träume sind zurückgekommen: Schaut, schaut - hört, hört."

Augen auf! Ohren auf! Helmi ist da", lautete der Jingle einer berühmten österreichischen Verkehrserziehungsfernsehserie: "Es geht um Dinge, die wichtig sind - für dich und mich und jedes Kind." Genau darum geht es auch Peter Handke - der Dichter als anderssichtiger Verkehrserzieher. Manchmal glaube ich auch zu verstehen, was er will: finden, ohne zu suchen; ankommen, ohne heimisch zu werden; ein Fest des freundlichen Fremdseins; eine genügsame Feier des Hier und Jetzt jenseits von Freizeitgestaltung und Eventmanagement.

Dagegen gibt's nicht viel zu sagen; dagegen, wie es uns gesagt wird, aber schon. Dürfte man Handke der Selbstironie für fähig halten, man könnte in der Pastorin eine Art Alter Ego des Autors erblicken; eine, deren Zivilisationsmüdigkeit mal mehr in Außen-, mal mehr in Autoaggression umschlägt und des Advents des (göttlichen?) Kindes bedarf, um zur Einkehr gebracht zu werden: "Ich war bei den Meinen, und ich habe die Meinen nicht erkannt, ich! Und was ist zum Beispiel unverwüstlich? Die Spatzenbadekuhlen im Sand. Weg von hier? Nein, hierbleiben. Dort leben, wo die Welt ergreifend ist."

Ja eh, d'accord! Spatzenbadekuhlen sind Spitzenbadekuhlen! Aber mir würde es schon reichen, wenn man sanft mit dem Finger darauf zeigt und das begleitende Pastorengemurmel auch mal abschalten kann. Danke, Handke.

weiterlesen
Über den Autor

Peter Handke wurde 1942 in Griffen, Kärnten geboren. Nach der Matura begann er ein Jura-Studium in Graz, welches er 1966 abbrach. Im selben Jahr veröffentlichte Handke mit "Die Hornissen" seinen ersten Roman, außerdem wurde das berühmte Sprechstück "Publikumsbeschimpfung" in Frankfurt am Main uraufgeführt. Seitdem sind mehr als 30 Erzählungen und Prosawerke erschienen, darunter "Wunschloses Unglück", "Das Gewicht der Welt", Die Wiederholung" und "Versuch über die Müdigkeit". Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitete Handke ebenso als Übersetzer, unter anderem von Aischylos, Emmanuel Bove und René Char. Peter Handke wurde für sein Lebenswerk vielfach ausgezeichnet. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis. Zuletzt veröffentlichte der Schriftsteller "Das zweite Schwert", "Zdeněk Adamec", "Phantasien der Wiederholung " und "20 Pilzdrucke".

Alle Bücher von Peter Handke
Mehr Bücher von Peter Handke
Alle Bücher von Peter Handke