Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben

176 Seiten, Taschenbuch
€ 15.5
-
+
Lieferbar in 6 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch
ISBN 9783596104482
Erscheinungsdatum 01.05.1995
Genre Psychologie/Theoretische Psychologie
Verlag FISCHER Taschenbuch
Einleitung von Veronica Mächtlinger
LieferzeitLieferbar in 6 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Noch nie habe er tieferen Einblick in die Seele eines Kindes gewonnen, konstatierte Freud am 1. Juni 1909 in einem Brief an Ernest Jones anläßlich des Erscheinens seiner Fallstudie des sogenannten »kleinen Hans«. Zwar wurde der an einer Pferdephobie erkrankte Fünfjährige seinerzeit nicht von ihm selbst behandelt, sondern vom eigenen Vater, einem bekannten Wiener Intellektuellen und frühen Anhänger, der ihn aber häufig konsultierte. Auf diese Weise gelangte der Begründer der Psychoanalyse, der bislang die frühkindliche seelische Entwicklung aus der Behandlung erwachsener Patienten bloß hatte 'rekonstruieren' können, erstmals 'unmittelbar' mit analytischem Material eines Kindes in Berührung - den bewegenden, bezaubernden Äußerungen eines zwischen heftigsten Triebwünschen und dem Bemühen um Gehorsam hin- und hergerissenen kleinen Jungen, der, trotz peinigender Ängste, mit ernster Logik in-fantile Sexualforschung betreibt. Anhand der Verbatim-Protokolle des Vaters hat Freud nach geglückter Heilung des Patienten die Falldarstellung niedergeschrieben. Epochemachend ist sie in mehrfacher Hinsicht: Es handelt sich um die erste psychoanalytische Behandlung eines Kindes, also die Eröffnung eines neuen Therapiefeldes, nämlich der 'Kinderanalyse', sowie um die erste systematische analytische 'Kinderbeobachtung'. Ferner haben wir den ersten Bericht einer 'Supervision' vor uns.
In ihrer fesselnden Einleitung zeichnet Veronica Mächtlinger nicht nur die Re-zeption des seinerzeit als skandalös empfundenen Freud-Werks nach, sondern auch die spätere Lebensgeschichte des »kleinen Hans«, der in Wirklichkeit Herbert Graf hieß. Aus ihm wurde ein namhafter Opernregisseur, der u. a. mit Arturo Toscanini, Bruno Walter und Maria Callas zusammengearbeitet hat und jahrelang künstlerischer Leiter der Metropolitan Opera, New York, gewesen ist. Außerdem würdigt die Autorin die Bedeutung der ›Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben‹ für Freuds Theoriebildung sowie, durchaus kritisch, die Stellungnahmen späterer Psychoanalytiker.

Mehr Informationen
Reihe Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch
ISBN 9783596104482
Erscheinungsdatum 01.05.1995
Genre Psychologie/Theoretische Psychologie
Verlag FISCHER Taschenbuch
Einleitung von Veronica Mächtlinger
LieferzeitLieferbar in 6 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Sigmund Freud, geboren am 6. Mai 1856 in Freiberg, ist der Begründer der Psychoanalyse und war ein bedeutender Denker seiner Zeit. Er studierte an der Universität Wien und promovierte 1881 zum Doktor der Medizin. Anschließend arbeitete er am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und habilitierte in Neuropathologie. Bald darauf ließ er sich als praktischer Arzt für Neurologie in Wien nieder. 1900 veröffentlichte Sigmund Freud das bekannte Werk "Die Traumdeutung". Zu weiteren bedeutenden Publikationen zählen "Totem und Tabu", "Das Ich und das Es", "Hemmungen, Symtom und Angst" sowie "Das Unbehaben in der Kultur". 1919 gründete er den "Internationalen Psychoanalytischen Verlag". Zu Lebzeiten wurde der Neurologe zum Bürger der Stadt Wien ernannt und mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet. 1938 emigrierte er nach Großbritannien. Bis zu seinem Tod 1939 praktizierte Sigmund Freud in London.

Alle Bücher von Sigmund Freud
Mehr Bücher von Sigmund Freud
Alle Bücher von Sigmund Freud