Für ein Lied und hundert Lieder

Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen
592 Seiten, Taschenbuch
€ 13.4
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783596190003
Erscheinungsdatum 23.08.2012
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag FISCHER Taschenbuch
Übersetzung Hans Peter Hoffmann
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Ein großes literarisches Zeugnis über das Menschsein in widrigsten Umständen
vom Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2012

Bis zum Vorabend des 4. Juni 1989 führt Liao Yiwu das Leben eines so unbekannten wie unpolitischen Hippie-Poeten. Doch mit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens ist schlagartig alles anders. Nachdem Liao ein kritisches Gedicht verfasst hat, wird er zu vier Jahren Haft im Gefängnis und in einem Arbeitslager verurteilt.
In seinem großen Buch schildert Liao auf literarisch höchst eindringliche Weise die brutale Realität seiner Inhaftierung. Dabei ist er schonungslos, auch sich selbst gegenüber: Er beschreibt, wie er und seine Mithäftlinge zu Halbmenschen degradiert werden und dabei manchmal selbst vergessen, was es bedeutet, Mensch und Mitmensch zu sein.
Liao Yiwu zeigt sich in diesem eindrucksvollen Buch abermals als einer der ganz großen Autoren Chinas, als einer der sprach- und bildmächtigsten Schriftsteller unserer Zeit.

Mit einem Nachwort von Herta Müller.

»Sein Zeugenbericht kann neben Alexander Solschenizyns Gulag-Berichten und neben den Kolyma-Erzählungen von Warlam Schlamow gleichrangig bestehen.«
Sigrid Löffler

»Wenn Liao Yiwu dafür mit dem Literaturnobelpreis geehrt würde, träfe es keinen Unwürdigen«.
Detlev Claussen

»Der Leser wird von einem unwiderstehlichen Erzählstrom mitgerissen, der einen fünfhundert Seiten ebenso atemlos durchleben lässt wie Liao seine Odyssee durch den chinesischen Gulag und das Leben als Ausgestoßener und Verfolgter auf den Straßen Sichuans.«
Arno Widmann, Frankfurter Rundschau

»Dieses Buch kann nicht mehr gegen ihn verwendet werden, sondern nur noch gegen die, die es verbieten wollten. Es ist ein großes Buch, es ist ein wichtiges Buch.«
Deutschlandfunk

»So etwas kann sich kein Schriftsteller ausdenken, das ist erlebte Wirklichkeit.
(…) Es bleibt zu hoffen, dass ihn seine Bücher jetzt bekannter machen und ihn seine Popularität ein wenig schützt.«
BR Kulturwelt


Mehr Informationen
ISBN 9783596190003
Erscheinungsdatum 23.08.2012
Genre Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
Verlag FISCHER Taschenbuch
Übersetzung Hans Peter Hoffmann
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
S. Fischer Verlag GmbH
produktsicherheit@fischerverlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Der Chronist der Ausgestoßenen

Sigrid Löffler in FALTER 51-52/2012 vom 21.12.2012 (S. 36)

In seinen Büchern nennt sich Liao Yiwu, der neue Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, selbst "Chronist der Ausgestoßenen und Missachteten am Bodensatz der chinesischen Gesellschaft". Doch was muss einer erlebt und erlitten haben, wie nahe muss er selbst den Menschen am unteren Rand der chinesischen Gesellschaft gekommen sein, bis er von sich sagen kann, er sei deren Chronist?
Liao Yiwu ist Autor, Dichter, Volkssänger, Musiker und Performer. Seine Werke sind in China verboten. Er ist 54 Jahre alt, er war in seinem Leben schon Straßenkind, Küchenhelfer, Lastwagenfahrer, Untergrundpoet, Gelegenheitsarbeiter, Herumtreiber, Krawallmacher, Straßenmusiker, schikanierter Dissident und politischer Häftling.

Seit seiner illegalen Ausreise aus China im Juli 2011, als ihm die Flucht über Vietnam nach Deutschland gelang, lebt Yiwu in Berlin-Charlottenburg als Stipendiat des DAAD, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Und seit seiner Entlassung aus dem Gefängnis trägt er ostentativ den kahlgeschorenen Schädel der Häftlinge. Er ist der chinesische Parade-Regimekritiker der Stunde. Seine Lesungen und Auftritte mit Polit-Poesie, begleitet von Bambusflöte und summenden Klangschalen, sind in Deutschland und im Westen derzeit sehr gefragt.
In einer Rede, die er 2007 vor dem unabhängigen chinesischen PEN-Zentrum halten sollte, aber nicht durfte, nannte Liao den Hunger, die Schande, die Obdachlosigkeit und das Gefängnis als seine Lehrmeister. Alle vier hat Liao Yiwu am eigenen Leib erfahren. Geboren 1958, in der Zeit der großen Hungersnot, die durch Maos Kampagne "Großer Sprung nach vorn" ausgelöst wurde und mehr als 36 Millionen Chinesen das Leben kostete, lernte Liao schon als Kind den Hunger und die Schande kennen. Sein Vater, ein Hochschullehrer, wurde während der sogenannten Kulturrevolution als Abweichler und Revolutionsgegner angeklagt – das galt als Schande.
Der Sohn driftete nach dem Tod Mao Zedongs erst nach und nach in die Rolle des Regimegegners, der immer wieder verfolgt, verhaftet, verhört wurde, sich zeitweilig ohne festen Wohnsitz durchschlug und bei Freunden versteckte. In den 1980er-Jahren wandelte sich Liao vom anerkannten und mehrfach offiziell ausgezeichneten Lyriker zum rebellischen, mit westlichen Lyrikstilen experimentierenden und mit der Avantgardeszene gut vernetzten Untergrundpoeten. Prompt wurde er wegen seiner aufsässigen Gedichte von den Behörden auf die schwarze Liste missliebiger und verbotener Dichter gesetzt.

Damals war Liao noch ein naturwüchsiger Individualist und Anarchist, ein gefühlsmäßiger, eher unpolitischer Dissident: "Ich hatte das alles schon immer verachtet, den Staat, die Massen, die Parteien." Politisiert und zum Regimekritiker gemacht hat ihn erst die gewaltsame Niederschlagung der Studentenrevolte im Frühjahr 1989, deren Forderungen nach Demokratie, Meinungsfreiheit und Parteireform am 4. Juni 1989 auf dem Tian'anmen-Platz von Armeepanzern blutig niedergewalzt wurden. Dies war das einschneidende Erlebnis, das Liao Yiwus Leben bis heute bestimmt: die Unruhen in China im Frühjahr 1989 und die Massendemonstrationen auf dem "Platz des himmlischen Friedens" in Peking.
Liaos Gedicht "Massaker" ist ein Aufschrei gegen dieses Blutbad und dessen Opfern gewidmet. Es kursierte bald in geheimen Tonbandaufnahmen im ganzen Land. Hinzu kam ein zweites Gedicht "Requiem" zum Gedenken an die Seelen der Opfer, zu dem Liao und seine Freunde einen Untergrundfilm produzierten, der als Video kursierte.
In der Folge bekam Liao die ganze Härte der Maßnahmen zu spüren, mit denen die Staats- und Parteiführung den Freiheitswillen der Aufständischen vom Tian'anmen unterdrückte. Im Zug einer großangelegten Verhaftungswelle gegen Dissidenten im März 1990 wurde auch er gefangen genommen und wegen "Verbreitung konterrevolutionärer Propaganda" zu vier Jahren Haft verurteilt. Seine Ton- und Videobänder und seine Manuskripte wurden beschlagnahmt.

In den Jahren seiner Haft durchlief Liao alle Unrechtsstufen des chinesischen Justizsystems und erlebte alle Facetten von Willkür, Misshandlung und Folter. Sein monumentaler Zeugenbericht "Für ein Lied und hundert Lieder" ist nicht nur eine Chronik seiner Peinigungen im chinesischen Gulag; das Buch ist auch eine Dokumentation der Justizverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in China.
In seinen zweieinhalb Jahren in U-Haft wurde Liao als politischer Gefangener mit gewöhnlichen Kriminellen, Mördern und Räubern zusammengesperrt und lernte die grausamen Gesetze kennen, nach denen die Häftlingsgesellschaft in den entsetzlich überfüllten Kerkerzellen sich selbst organisiert. Das Gefängnis erwies sich als Liaos härtester Lehrmeister: Er hatte den innersten Kreis der Hölle erreicht, ein Inferno der menschlichen Erniedrigung und Entwürdigung. Er hatte den Bodensatz der chinesischen Gesellschaft kennengelernt.
Noch ehe Liao 1994 vorläufig freikam, hatte er begonnen, seine Gespräche mit Mithäftlingen aufzuzeichnen – mit Knastkönigen und Zellensklaven, mit Serienmördern, Opfern und stillen Helden. Er sprach auch mit politischen Gefangenen, die wegen der Ereignisse am Tian'anmen einsaßen, und begann ihre Geschichten heimlich zu protokollieren. Im Gefängnis wurde Liao Yiwu, der Chronist der Unterdrückten, geboren.
Von seiner Ehefrau und seinen Freunden verlassen und stets überwacht von der Polizei machte sich Liao seit Mitte der 1990er-Jahre zum Sprachrohr für die unteren Schichten des Volkes. "Fräulein Hallo und der Bauernkaiser", seine Sammlung von Interviews mit Ausgestoßenen und Verfemten, wurde von den Behörden verboten. Mit diesen Gesprächen mit einem Leichenschminker, einem Klomann, einem Mönch, einem Grabräuber und anderen Outcasts, die vielfach die gleichen vier Lehrmeister hatten wie Liao selbst und doch auf ihrer Menschenwürde beharren, legt Liao in aller Drastik die ungeschriebene Kulturgeschichte Chinas von Mao bis heute vor.

Das schwerste Trauma, das bis heute nicht öffentlich thematisiert werden darf, packt Liao in seiner jüngsten Publikation an: In "Die Kugel und das Opium. Leben und Tod am Platz des Himmlischen Friedens" protokolliert Liao Zeugenaussagen und Geschichten von Opfern und Überlebenden des Blutbads am Tian'anmen-Platz. Als Untergrund-Historiker sieht er seine Aufgabe darin, die Erinnerung an die demokratische Volkserhebung vom Frühjahr 1989 wachzuhalten, die in seinen Augen ein "Wendepunkt in der chinesischen Geschichte" war.
Denn darum geht es Liao Yiwu in all seinen Büchern und Auftritten: den Westen immer wieder daran zu erinnern, über den profitablen Wirtschaftsbeziehungen zu China die Menschenrechte nicht aus den Augen zu verlieren.

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen