✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Von Weißen Frauen, finsteren Gesellen, Drachenvolk und Geisterwesen
Robert Preis hat sicher in der Fortsetzung unserer preisgekrönten und erfolgreichen Sagen-Reihe den vielen spannenden, unheimlichen und oft auch lustigen Sagen aus der Steiermark angenommen. Wir begegnen der unheimlichen Trud, den zauberhaften Wildfrauen, Schatzsuchern und sogar ganz und gar unsäglichen Kreaturen. Neben den Klassikern wie der Sage von der Entstehung des Erzbergs, dem „Jungfernsprung“, dem Lindwurm und dem Natternkrönlein haben auch einige modernere Sagen Eingang ins Buch gefunden. Behutsam von Robert Preis an die Sprache der heutigen Zeit angepasst und wirkungsvoll in Szene gesetzt durch die unnachahmlichen Illustrationen Jakob Kirchmayrs, ist dieses Buch ein Begleiter für Jung und Alt, ein Muss für jede Familie.
Tipps: Ein Sagenschatz
Mit Illustrationen des renommierten Künstlers Jakob Kirchmayr
Mit den Sagen-„Klassikern“, aber auch unbekannteren Juwelen aus dem Schatz des Autors
Zu Weihnachten, da sollen die Tiere sich in Menschensprache unterhalten. Der Mensch lässt das Lauschen dabei besser bleiben. Ein Bauer tat es natürlich trotzdem. Dass das, was er da hörte, erfreulich gewesen wäre, kann er nicht behaupten. „Gut, jetzt behauptet er gar nichts mehr“, schreibt Robert Preis, „und das kam so.“
Der Tyrolia-Verlag hat seiner Reihe mit Sagen aus allen Bundesländern zwei neue Titel hinzugefügt: „Sagen aus der Steiermark“ und „Das Sagenbuch zum Stephansdom“. Sagen feiern nicht gerade Hochkonjunktur. Sie sind regionale Angelegenheiten, daher werden sie weder im großen Stil verfilmt, noch tauchen ihre Figuren auf Schultaschen auf. Dabei haben Gestalten wie die Drud, die Habergeiß und natürlich der Teufel ihren Reiz. Es sind raue, unheimliche Geschichten, oft steht grinsend der Tod am Wegesrand. Vor allem die steirischen Sagen, die Robert Preis seit Jahren sammelt, spielen in dunklen Ställen, auf abgelegenen Almen und eisigen Berghängen. Das passt für lange Winterabende auf der Couch.
Etwas gutmütiger kommt das Sagenbuch zum Stephansdom daher, was sich schon an den Illustrationen zeigt. Teufel sind ebenfalls am Werk, aber auch gute Engel und ein Zahnwehherrgott. Barbara Schinko erzählt zusätzlich zu den jahrhundertealten Geschichten drei neu erfundene im Sagenstil.
Der besondere Reiz aller Sagen: Man kann die Schauplätze besuchen: das Gitter der Tattermänner im Stephansdom, den Jungfernsprung in Graz-Gösting. Ist ja fast wie Geocaching.