Kopftuchfrauen

Ein Stück Stoff, das aufregt
144 Seiten, Hardcover
€ 22
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783707604955
Erscheinungsdatum 10.03.2014
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Czernin
Fotos von Katharina Roßboth
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Welche Frauen tragen Kopftuch und warum? Die Journalistin Petra Stuiber hat mit zehn dieser Frauen gesprochen, die ihr Kopftuch aus religiösen, traditionellen oder ästhetischen Gründen tragen. In 'Kopftuchfrauen' bekommen sie eine Stimme und ein Gesicht. Als Symbol für die seit Jahren plakativ geführte Integrationsdebatte dient häufig das Kopftuch. Immer wieder werden angebliche und tatsächliche Probleme im Zusammenleben von Migrantinnen und 'Inländern' über dieses Stück Stoff abgehandelt. Aber nicht nur Musliminen tragen Kopftuch, das Stück Stoff kommt auch aus christlichen, traditionellen und ästhetischen Gründen – zum Beispiel nach einer Chemotherapie – zum Einsatz. Manch alte Bäuerin fühlt sich ohne Kopftuch genau so nackt wie eine Ordensschwester. Und dennoch: Mittelalterliche Männer dominieren den Diskurs um die 'Kopftuchmädchen', welche 'die Türken' angeblich am laufenden Band produzieren (Thilo Sarrazin) und die mit ihren 'Bildungsdefiziten' eine ganze Volkswirtschaft in den Ruin treiben (Neuköllner Bürgermeister Buschkowsky). Wenn überhaupt, kommen Frauen in diesem Diskurs nur reaktiv vor. Oft sind es dann nicht einmal jene Frauen, die selbst Kopftuch tragen. Das Buch stellt Frauen vor, die Kopftuch tragen, zeigt, wie sie leben und wie sie denken – und versucht so, die Aufregung um ein kleines Stück Stoff ein wenig zu beruhigen.

Mehr Informationen
ISBN 9783707604955
Erscheinungsdatum 10.03.2014
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Czernin
Fotos von Katharina Roßboth
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Czernin Verlags GmbH
Kupkagasse 4/3 | AT-1080 Wien
office@czernin-verlag.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Chapeau!

Nathalie Grossschädl in FALTER 25/2016 vom 24.06.2016 (S. 40)

Ein Hut, ein Kapperl, ein Blumenkranz, eine Perücke oder ein Kopftuch: Was man am auf dem Kopf trägt, sagt oft mehr über einen aus, als man will.

„Chapeau!“, sagt man in Wien, wenn man eine Leistung besonders gut findet. Es ist ein frankophiler Ausdruck des Respekts. Man zieht innerlich den Hut vor jemandem. „Chapeau!“ heißt auch die aktuelle Ausstellung im Wien Museum am Karlsplatz, die sich der Sozialgeschichte von Kopfbedeckungen annimmt. Der Falter nimmt das zum Anlass, um elf Wienerinnen und Wiener, manche eingeboren, manche eingewandert, über ihre Kopfbedeckung erzählen zu lassen. Ursprünglich sollten Hüte und Kopftücher Wind, Regen, Hitze und Kälte abhalten. Sporthelme, inzwischen wieder Alltag im Stadtbild, erfüllen diesen Zweck. Aber was wir am Kopf, unserem exponiertesten Körperteil, tragen, ist viel mehr als nur Schutz. Einst zeigte man mit einem Hut seinen sozialen Rang, seine politische Gesinnung, auch seine Religion. Das Kopftuch oder die Perücke orthodoxer Jüdinnen, der „Scheitel“, erinnern noch daran.
Mittlerweile spiegelt die Kopfbedeckung mehr den persönlichen Geschmack wider, er ist soziokulturelles Erkennungsmerkmal, im besten Fall Markenzeichen. Ein Knautsch­hut der Wiener Hutmanufaktur Mühlbauer wurde zum Erkennungszeichen des alternativen Wiener Bürgertums. Künstlern wie Ernst Molden oder Stefanie Sargnagel dient ihr Budapester Hut oder ihre rote Baskenmütze als „praktischer Wiedererkennungswert“ (Sargnagel). Alle Kopfbedecker eint: Wer sich angewöhnt, mit Hut, Kappe, Tuch oder was auch immer aus dem Haus zu gehen, fühlt sich ohne schnell nackt.

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen

Ein Stück Stoff, das aufregt

Barbaba Tóth in FALTER 15/2014 vom 11.04.2014 (S. 17)

Was ist das Kopftuch? Zeichen von Unterdrückung muslimischer Frauen oder ein Stück Stoff, das Frauen aus freier Entscheidung anlegen und keine Rückschlüsse auf ihre Selbstständigkeit oder ihren Feminismus zulässt? Die Journalistin Petra Stuiber, langjährige Leiterin des Chronik-Ressorts im Standard und nun Chefin vom Dienst des Blattes, nähert sich in ihrem Buch "Kopftuchfrauen" auf zwei Arten dieser schwierigen Frage. Sie hat zehn Kopftuchträgerinnen por­trätiert, die alle irgendwie aus dem Schema fallen. Die muslimische Feministin Dudu Kücükgöl etwa, Vorstandsmitglied der ­Muslimischen Jugend Österreichs. Oder Renate Kaufmann, ehemals SPÖ-Be­zirksvorsteherin in Wien-Mariahilf, die während ihrer schweren Krebserkrankung ein Kopftuch trug. Oder Selma C., die in Wahrheit anders heißt, eine Callcenter-Mitarbeiterin, die dem Klischee der un­terdrückten muslimischen Frau am nächsten kommt, aber unter Zusicherung von Anonymität Stuiber von ihren kleinen Momenten des häuslichen Aufbegehrens erzählt hat.
Was Stuiber mit ihren Porträts aussagen möchte, wird schnell klar: Warum jemand ein Kopftuch trägt, kann sehr individuelle Gründe haben. Pauschalurteile werden dem umstrittenen Stück Stoff nicht gerecht. Diesen Gedanken unterstützt die Journalistin auch im ersten Teil ihres Buches, in dem sie eine kluge Zusammenfassung der "Kopftuchdebatte" liefert – inklusive ausführlicher Darstellung der wichtigsten Protagonisten, von Thilo Sarrazin über Alice Schwarzer (beides Gegner des Kopftuches) bis zur US-Philosophin und Feministin Judith Butler, die davor warnt, dass die Kopftuchdebatte die Frauenbewegung spalten könnte.

weiterlesen