Das Unbehagen in der Kultur

Close Reading und Rezeptionsgeschichte
125 Seiten, Taschenbuch
€ 29
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Sigmund Freuds Werke / Wiener Interdisziplinäre Kommentare
ISBN 9783847106418
Erscheinungsdatum 10.10.2016
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag V&R unipress
Redaktionelle Beratung Heinz Faßmann
Herausgegeben von Wolfgang Müller-Funk
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

›Das Unbehagen in der Kultur‹ lässt sich als eine Bilanz der Theoriearbeit Freuds und als erste Summa eines nicht unumstrittenen, aber etablierten Kulturdiskurses lesen. Wolfgang Müller-Funk kommentiert in dieser Neuedition Freuds zwiespältige Kulturtheorie und schildert deren Entstehungsgeschichte. Er erläutert die verschiedenen, zum Teil auch widersprüchlichen Konzepte, die Freud in seiner Studie entfaltet, und diskutiert zentrale Begriffe. Freuds Kulturbegriff etwa enthält eine auffällige Verwandtschaft mit dem englischen Begriff der Zivilisation und sieht Kultur eher im Sinne einer Einschränkung von Freiheit denn als deren Ermöglichung. Im zweiten Teil dieses Bandes gibt Wolfgang Müller-Funk schließlich noch einen umfassenden Überblick über die Rezeptionsgeschichte von Freuds Kulturtheorie.

“Das Unbehagen in der Kultur” [The Uneasiness in Civilization] can be read as a review of Freud’s theoretical work and as the first summa of a not undisputed, but nevertheless established cultural discourse. In this new edition, Wolfgang Müller-Funk comments on Freud’s ambivalent Theory of Culture and outlines the history behind its origin. He sheds light upon the various – and partly contradictory – concepts that Freud unfolds within his study, and discusses key notions. For instance, Freud’s Theory of Culture holds a striking affinity with the English term ‘civilization‘ and regards culture rather as a restriction than an enabler of freedom. In the second part of this volume, Wolfgang Müller-Funk gives an extensive overview of the reception of Freud’s Theory of Culture.

Mehr Informationen
Reihe Sigmund Freuds Werke / Wiener Interdisziplinäre Kommentare
ISBN 9783847106418
Erscheinungsdatum 10.10.2016
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag V&R unipress
Redaktionelle Beratung Heinz Faßmann
Herausgegeben von Wolfgang Müller-Funk
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Sigmund Freud, geboren am 6. Mai 1856 in Freiberg, ist der Begründer der Psychoanalyse und war ein bedeutender Denker seiner Zeit. Er studierte an der Universität Wien und promovierte 1881 zum Doktor der Medizin. Anschließend arbeitete er am Allgemeinen Krankenhaus in Wien und habilitierte in Neuropathologie. Bald darauf ließ er sich als praktischer Arzt für Neurologie in Wien nieder. 1900 veröffentlichte Sigmund Freud das bekannte Werk "Die Traumdeutung". Zu weiteren bedeutenden Publikationen zählen "Totem und Tabu", "Das Ich und das Es", "Hemmungen, Symtom und Angst" sowie "Das Unbehaben in der Kultur". 1919 gründete er den "Internationalen Psychoanalytischen Verlag". Zu Lebzeiten wurde der Neurologe zum Bürger der Stadt Wien ernannt und mit dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet. 1938 emigrierte er nach Großbritannien. Bis zu seinem Tod 1939 praktizierte Sigmund Freud in London.

Alle Bücher von Sigmund Freud
Mehr Bücher von Sigmund Freud
Alle Bücher von Sigmund Freud