k ein haus und lesen

10 Jahre Literaturhaus Graz
160 Seiten, Buch
€ 29
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe edition graz
ISBN 9783854494041
Erscheinungsdatum 01.10.2013
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Sonderzahl
Herausgegeben von Literaturhaus
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Sonderzahl Verlag
Große Neugasse 35/15 | AT-1040 Wien
verlag@sonderzahl.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Barbara Frischmuth, Ruth Klüger und Marlene Streeruwitz gehören zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen. Der Band lesen versammelt die eigens für das 10-jährige Jubiläum des Grazer Literaturhauses geschriebenen Texte der drei Autorinnen, die ihre Leseerfahrungen thematisieren. Schreiben und Lesen seien, "wie alle Prozesse von Sprachfindung", "mögliche Formen des In-sich-Hineinblickens", betont Streeruwitz. Sie seien "Forschungsreisen ins Verborgene. Verhüllte. Mitteilungen über die Geheimnisse und das Verbotene." Und sie präzisiert mit Blick auf das Lesen: "Wer hat noch nicht, wie vom Blitz getroffen, in ein Buch gestarrt - oder es in die Ecke geschleudert - und, vom Begreifen überfallen, nach Luft gerungen, weil eine Stelle, ein Satz, ja ein Wort in der ganz bestimmten Konfiguration des Textes etwas in ihr oder ihm getroffen hat."So ein Lesen, verstanden als Erkenntnisschock, entbehrt jeder Beiläufigkeit und Unverbindlichkeit. Es zeugt von Beteiligtheit, ja von Verstrickung, und entfaltet auf diese Weise die Qualität einer vertieften Einsicht, einer existenziellen Erfahrung. In ihrem autobiographischen Buch weiter leben weiß Ruth Klüger von einer derart intensivierten Leseerfahrung zu berichten.Sie schildert darin ihre Aufenthalte in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt, und wie ihre Mutter eines Tages für die halbwüchsige Tochter, die immer schon gern gelesen hat, ein zerfleddertes Schullesebuch erbettelt. Das Buch enthält u.a. den "Osterspaziergang" aus Goethes Faust, ein Filetstück deutschen Bildungsgutes, doch die Dreizehnjährige inhaliert den Text nicht im Bewusstsein seiner kanonischen Geltung, sondern weil sie ihn direkt und unmittelbar auf ihre Situation beziehen kann.Einer anderen Beleuchtung bedarf manchmal sogar das eigene Werk. Jedes Schreiben produziert über kurz oder lang seinen eigenen Kanon, inhaltliche oder formale Besonderheiten, die bei der Leserschaft bestimmte Erwartungen wecken. Wer sein Schreiben offen und geschmeidig halten will, muß diese Erwartungen brechen. Auch dafür liefert Barbara Frischmuth ein markantes Beispiel. Ihre "Bildergeschichte" Machtnix oder Der Lauf, den die Welt nahm, weist schon durch die ungewöhnliche Gattungsbezeichnung auf den Hybridcharakter des Textes hin. Das Buch weckt Assoziationen zu illustrierten Kinderbüchern und Comicstrips, zitiert Elemente des Märchens, der Tierfabel und der Sciencefiction-Literatur.

Mehr Informationen
Reihe edition graz
ISBN 9783854494041
Erscheinungsdatum 01.10.2013
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Sonderzahl
Herausgegeben von Literaturhaus
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Sonderzahl Verlag
Große Neugasse 35/15 | AT-1040 Wien
verlag@sonderzahl.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über die Autorin

Die österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin Barbara Frischmuth wurde 1941 in Altaussee geboren. Nach dem Dolmetschstudium für Türkisch und Englisch an der Universität Graz studierte sie von 1960 bis 1961 mit einem Stipendium an der Atatürk Universität in der Türkei. Anschließend studierte sie an der Universität Debrecen in Ungarn und schloss ihr Studium mit einem Dolmetscherdiplom für Türkisch und einem Übersetzerdiplom für Ungarisch ab. 1964 übersiedelte sie nach Wien und nahm ein Studium in Turkologie, Iranistik und Islamkunde auf, welches sie jedoch abbrach und sich hauptberuflich als Autorin und Übersetzerin betätigte. Frischmuth veröffentlichte 1967 als erste Übersetzung das KZ-Tagebuch der Siebenbürger Jüdin Ana Novac aus dem Ungarischen. Ein Jahr später machte sie ihr Debüt mit "Die Klosterschule" und verfasste etliche Romane, Erzählungen, Dramen, Hörspiele und weitere Übersetzungen. Besonders bekannt ist Frischmuths Romantrilogie ("Die Mystifikationen der Sophie Silber", "Amy oder die Metamorphose", "Kai und die Liebe zu den Modellen"). In ihren Werken befasst sich die Autorin oft mit den Themen Einsamkeit, Liebe, Leben und Tod, aber auch Gartenarbeit ("Der unwiderstehliche Garten") oder Autobiografisches ("Das Verschwinden des Schattens der Sonne") findet sich in ihren Schriften. Barbara Frischmuth schrieb auch zahlreiche Kinder- und Jugendbücher wie "Vom Mädchen, das übers Wasser ging" oder "Alice im Wunderland" zusammen mit Jassen Ghiuselev.

Alle Bücher von Barbara Frischmuth
Mehr Bücher von Barbara Frischmuth
Alle Bücher von Barbara Frischmuth