Briefe an einen jungen Dichter

144 Seiten, Taschenbuch
€ 10.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783866600911
Erscheinungsdatum 14.01.2010
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Leipziger Literaturverlag
Bildbeschreibung von Jean M Maulpoix
Übersetzung Margret Millischer
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Dieser Briefwechsel dreht sich um ein zentrales, beharrlich wiederkehrendes Motiv: "daß Sie vertrauensvoll und geduldig die großartige Einsamkeit an sich arbeiten lassen". Hier wird eindeutig der notwendigen Stärkung des Selbstvertrauens der Vorrang vor jeder literarischen "Erziehung" eingeräumt. Rilke bemüht sich, das Eigene und das Mögliche seines Gesprächspartners und seines Lesers herauszustreichen. Darin besteht zum Großteil der Erfolg dieser Briefe. Es sind vor allem Briefe über das Leben. Es ist ein kleines Buch voller Lebensweisheit, Ermunterungen und Verhaltensregeln, in dem das Leichtsinnige abgelehnt und der Ernst des Lebens betont wird. Die Entschlußkraft und innere Sicherheit seines Lesers soll gefördert, seine Selbständigkeit, seine Unabhängigkeit und sein Mut sollen gestärkt werden. Damit wurde es zu einer wertvollen kleinen Abhandlung, in der es vorrangig um Einsamkeit, Geduld, Liebe und Dichtung - für Rilke die vier Hauptkomponenten des menschlichen Lebens - geht. Deshalb ist es gewiß auch nicht sinnvoll, bei diesen Briefen zwischen Anleitungen für das Leben und das Schreiben zu unterscheiden. Es geht dabei um ein und dieselbe Erfahrung, die entscheidende Frage von Schicksal und Seelenheil, um das, was ein Dichter über das Leben auszusagen hat und den Platz, den die Dichtung darin einnimmt. Wie Philippe Jaccottet, einer der bedeutendsten Rilke-Übersetzer schreibt, "muß man verstehen, daß das, was bei ihm eigentlich ein Modell fürs Dichten ist, immer ein Lebensmodell ist. Im Gegensatz zu den vergeistigten Bildern, die man gemeinhin mit seiner Person verbindet, hat Rilke immer wieder "seine Menschensehnsucht nach dem leibhaftest Wirklichen" ausgerichtet. Immer wieder hat er sich dagegen verwehrt, daß die Kunst eine Welt für sich darstellt.

Mehr Informationen
ISBN 9783866600911
Erscheinungsdatum 14.01.2010
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Leipziger Literaturverlag
Bildbeschreibung von Jean M Maulpoix
Übersetzung Margret Millischer
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Über den Autor

Rainer Maria Rilke, geboren 1875 in Prag als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, war einer der berühmtesten deutschsprachigen Lyriker sowie Erzähler und Übersetzer. Von 1886 bis 1890 besucht er auf Geheiß des Vaters zunächst die Militärschule in St. Pölten, später die Militär-Oberrealschule in Mährisch-Weißkirchen. Bereits während seiner Schulzeit verfasst Rilke erste Gedichte, sein erster Gedichtsband "Leben und Lieder" erscheint 1894. Im folgenden Jahr beginnt er ein Studium der Kunst- und Literaturgeschichte sowie Philosophie in Prag und veröffentlicht "Larenopfer". Es folgen etliche weitere Werke, darunter "Traumgekrönt", "Im Frühfrost", "Am Leben hin" und "Ohne Gegenwart", besonders bekannt sind auch "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke", „Duineser Elegien“ sowie "Sonette an Orpheus". Rainer Maria Rilke verstarb am 29. Dezember 1926 an Leukämie.

Alle Bücher von Rainer Maria Rilke
Mehr Bücher von Rainer Maria Rilke
Alle Bücher von Rainer Maria Rilke